News >> Breaking News >> DW Deutsch
Millionen Menschen sind geflohen, tausende wurden getötet, viele Städte in der Ukraine sind zerstört. Russland steht international zunehmend isoliert da. Es konzentriert sich militärisch jetzt auf den Osten der Ukraine. Rafael Loss vom European Council of Foreign Relations analysiert im DW-Gespräch die aktuelle Lage. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Ukraine #Russland #Putin
Russland führt seit drei Monaten Krieg gegen die Ukraine. Ohne die Unterstützung von Belarus wäre der Angriff kaum möglich gewesen. Der belarussische Machthaber Lukaschenko lässt Russlands Präsident Putin gewähren. Welche Strategie verfolgt er? Lukaschenko gibt sich loyal gegenüber Putin, aber: Welche Unterstützung hat er von der belarussischen Gesellschaft? Antworten von der Belarus-Expertin Olga Dryndova. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Ukraine #Russland #Belarus
Somalia hat einen neuen Präsidenten: Hassan Sheikh Mohamud. Seine größte Aufgabe wird der Kampf gegen die islamistische Terrormiliz Al-Shabaab sein. Sie finanziert sich, indem sie Geld von Geschäftsleuten im ganzen Land erpresst - sogenannte Steuern. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Terror #Somalia
In Europa gibt es immer mehr Fälle von Affenpocken. Einige Länder, wie Großbritannien legen lange Quarantänezeiten fest. Deutschland will ebenfalls Quarantäne-Maßnahmen empfehlen. Dr. Fabian Leendertz, Direktor vom Helmholtz- Institut für One Health in Greifswald will Panikmache verhindern. Man müsse vorsichtig sein mit Aussagen wie: „mit den Affenpocken kommt jetzt eine neue Pandemie“. Überrascht zeigten sich die Forscher jedoch davon, dass sich die Affenpocken-Variante in Europa so schnell von Mensch zu Mensch überträgt. Was kann man um Ausbreitung der Affenpocken zu verhindern? DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Affenpocken
Die USA würden Taiwan nach Aussage von US-Präsident Joe Biden im Fall eines Angriffs auch militärisch verteidigen. China habe kein Recht, sich Taiwan mit Gewalt einzuverleiben. Chinas Außenminister Wang Yi sagte laut dem Staatssender CCTV, die Regierung in Peking drücke ihre "starke Unzufriedenheit" über Bidens Bemerkungen aus. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Biden #China #Taiwan
Im schweizerischen Davos hat die Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums (WEF) begonnen. 2500 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wollen dabei über Lösungen für internationale Probleme diskutieren. Das beherrschende Thema ist dabei der Krieg in der Ukraine. Darüber hinaus ging es am ersten Tag des Treffens unter anderem um Fragen der internationalen Energieversorgung. Und auch ein Davos-Dauerbrenner, die Balance zwischen wirtschaftlichem Profit und sozialer Gerechtigkeit, spielte eine Rolle. DW-Chefredakteurin Manuela berichtet aus Davos, warum die dunklen Wolken über dem Tagungsort die Stimmung vor Ort bei vielen der diskutierten Themen symbolisieren. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Davos #wef22
Krallenhand, Lähmungen, Konzentrationsstörungen, Missempfindungen - unter solchen Symptomen leiden Vera Rieder und Kristin Hoffmann seit ihren Corona-Impfungen. Sie sind arbeitsunfähig - und Besserung ist nicht in Sicht. Was lässt sich gegen schwere Impfnebenwirkungen tun? Auf welchem Stand ist die Forschung? Darüber haben wir mit den beiden Betroffenen, sowie dem Corona-Impfstoff-Experten Prof. Dr. Peter Kremsner vom Universitätsklinikum Tübingen gesprochen. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Impfung #Coronaimpfung #Impfnebenwirkung
Manche Bilder im Internet sind unglaublich - und oft leider auch Fakes! Aber wie kann man das erkennen? Tipps vom DW-Faktencheck-Team. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #FakeNews #Bildmanipulation #Faktencheck
Die Coronapandemie war für viele Menschen eine wirtschaftliche Katastrophe, viele Unternehmen, etwa in Simbabwe, mussten schließen. Andere haben in den vergangenen zwei Jahren für sich neue Geschäftsideen entwickelt, z.B. in Südafrika und Kolumbien. Beiträge: 1. Neue Freiheiten in Südafrika 2. Südafrika - Vom Sozialhilfeempfänger zum Unternehmer 3. Telemedizin - eine Chance in der Pandemie 4. Verbot privater Busse in der Pandemie 5. Gibt es die Delta-Variante noch oder hat Omikron sie eliminiert? 6. Schere zwischen Arm und Reich klafft weiter auseinander 7. Empanadas gehen in Kolumbien immer! DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Covid19 #Coronavirus #Pandemie
Deutschland hat eine Energiepartnerschaft mit Katar vereinbart, um sich schneller von russischen Gasimporten unabhängig zu machen. Das teilte Bundeskanzler Olaf Scholz nach einem Treffen mit dem Emir des Wüstenstaats in Berlin mit. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Katar #Energiepakt #EnergieImporte
Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder zieht sich aus dem Aufsichtsrat des Ölkonzerns Rosneft zurück. Nach Putins Überfall auf die Ukraine war der 78-Jährige wegen seiner Tätigkeiten für russische Energieunternehmen massiv unter Druck geraten. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #GerhardSchröder #Russland #Ukraine
Die DW und ihre Partner bei der "China Science Investigation" haben die Verbindungen zwischen diesen Einrichtungen und europäischen Universitäten untersucht. Und offen gelegt, dass das chinesische Militär gezielt Wissen aus europäischen Hochschulen abzapft. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #China #Universitäten #Europa
Bundeskanzler Scholz beschwört die "Zeitenwende" und verteidigt die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Rüstungsgüter in Krisengebiete zu senden war bisher tabu - und könnte weitere Eskalationen bedeuten, meint Lars Pohlmeier von der Ärzte-Organisation gegen den Atomkrieg: "Es geht nicht darum, den Krieg gegen Russland zu gewinnen, sondern die Kriegshandlungen zu beenden." Der ehemalige CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz widerspricht: "Putin darf diesen Krieg nicht gewinnen, sonst macht er weiter." Die beiden zeichnen ein Bild von der emotionalen Debatte über Deutschlands Rolle im Ukraine-Krieg. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
Russland entfaltet auf dem Balkan ein "Potenzial über Fake News und andere Dinge Krisenherde zu erzeugen" warnt Christian Schmidt, der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina. Er fordert auch mehr Flexibilität von der EU. Der Weg in die Europäische Union muss für jedes Land "maßgeschneidert" werden. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Russland #Balkan #ChristianSchmidt
So schnell wie möglich sollen jetzt der Ausbau von Wind- und Solarenergie und die Umstellung auf Wasserstoff vorangetrieben werden. So schlägt die EU Kommission etwa eine Solardachpflicht für alle Neubauten vor. Den wichtigsten Hebel sieht Brüssel allerdings hier bei der Beschleunigung der Genehmigungsverfahren. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Windkraft #grüneEnergie #Windpark
Die Türkei hat in der NATO den Beginn der Beitrittsgespräche mit Finnland und Schweden zunächst blockiert. Wie die Deutsche Presse-Agentur aus Bündniskreisen erfuhr, war es am Mittwochvormittag im NATO-Rat nicht möglich, den für den Start des Aufnahmeprozesses notwendigen Beschluss zu fassen. Einschätzungen von Ines Pohl. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #NATO #Erweiterung #Türkei
Altkanzler Gerhard Schröder hält an seinen engen Banden zum Kreml fest, Ukraine-Krieg hin oder her. Nun will die Ampel-Koalition das Bundestags-Büro des SPD-Mannes samt Personal streichen. Aber kann man dem ehemaligen Regierungschef so einfach den Steuergeldhahn zudrehen? Der Politologe Matthias Freise erklärt den Plan der Bundesregierung und warnt davor, noch weiter zu gehen: "Man wird Gerhard Schröder nicht an die Rente gehen können." DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Schröder #Altkanzler #SPD
In Finnland und Schweden haben die Parlamente mit Beratungen über den geplanten Nato-Beitritt der beiden Länder begonnen. Russland kritisierte die Bestrebungen beider Länder erneut scharf. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #NATO #Schweden #Finnland
Mehr als 260 ukrainische Soldaten haben das seit Wochen von russischen Truppen belagerte Asow-Stahlwerk in Mariupol verlassen können. Wie das Verteidigungsministerium in Kiew mitteilte, wurden 53 Schwerverletzte zur Behandlung nach Nowoasowsk und 211 weitere Soldaten nach Oleniwka gebracht, beides Orte, die unter Kontrolle des russischen Militärs stehen. Die Soldaten würden zu einem späteren Zeitpunkt ausgetauscht, hieß es. Der riesige Industriekomplex Astovstal ist die letzte Bastion der ukrainischen Armee in der strategisch wichtigen Hafenstadt. Die Zahl der dort noch ausharrenden Soldaten wurde nicht genannt. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Azov #Ukraine #Mariupol
Bei russischen Angriffen auf die Eisenbahninfrastruktur in der Zentralukraine sind mindestens fünf Menschen getötet und 18 verletzt worden. Das teilte die Generalstaatsanwaltschaft in den sozialen Medien mit. Demnach hätten russische Streitkräfte in der Nähe der Städte Zhmerynka und Kozyatyn Bahnstationen mit Raketen beschossen. Unterdessen haben US-Außenminister Antony Blinken und Verteidigungsminister Lloyd Austin bei einem Besuch in Kiew dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj weitere Hilfen in Höhe von 322 Millionen US-Dollar (umgerechnet 298 Millionen Euro) zugesagt. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Ukraine #Russland #Putin
Die Umfragen lagen richtig: Emmanuel Macron bleibt Frankreichs Präsident. Dennoch bleibt die Frage, warum so viele Franzosen rechts gewählt haben. Macron will auf sie eingehen - nur wie? DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Macron #LePen #Frankreich
Millionen Menschen sind in der Ukraine vor russischen Angriffen Richtung Westen geflohen. Hilfsorganisationen versuchen denen zu helfen, die in belagerten Städten wie Charkiw festsitzen. Die Bewohner dieser Stadt sind seit Wochen Opfer von willkürlichem Beschuss. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Ukraine #Waffenlieferung #Deutschland
Die Anzahl der Juden in der Türkei ist trotz der langen Tradition starker jüdischer Gemeinden immer weiter geschrumpft. Nesim Bencoya ist aus Israel nach Izmir zurückgekehrt und will dort die steinernen Spuren jüdischen Lebens vor dem Verfall retten. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Türkei #JüdischesLeben #JudenInDerTürkei
Hamed Valy liebt die Mode und alles, was damit zusammenhängt. Deshalb hat er vor einiger Zeit die erste und einzige Modelagentur Afghanistans gegründet. Dann kamen die Talban und setzten seinem Traum ein Ende. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Mode #Berlin #HamedValy
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat sich für eine neue NATO-Strategie an der Ostflanke zur Abwehr eines russischen Angriffs ausgesprochen. Deutschland wolle hierzu einen "substanziellen Beitrag" leisten, sagte Baerbock nach Beratungen mit dem litauischen Außenminister Gabrielius Landsbergis in Vilnius. Die bisherige "Stolperdrahtlogik" der Allianz reiche angesichts des russischen Vorgehens nicht mehr aus. Statt bei einer Aggression etwa die baltischen Staaten zunächst preiszugeben und sie dann wieder zu befreien, müsse die NATO in der Lage sein, einen Angriff sofort und umfassend zurückzuschlagen. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Baerbock #NATO #Baltikum
Geflüchtete Ukrainer stoßen in türkischen Urlaubsorten auf russische Touristen. Das führt zu Spannungen und bei Ukrainern zu Unverständnis gegenüber der türkischen Haltung im Ukrainekrieg. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Russland #Ukraine #Türkei
US-Präsident Joe Biden kündigt weitere 1,3 Milliarden Dollar für Waffenlieferungen und Bezahlung von Gehältern in der Ukraine an. In der umkämpften Hafenstadt Mariupol belagert Moskau jetzt das Stahlwerk. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Mariupol #Funkwellen #Krieg
Jahrelang wurde Xavier Naidoo für seine außergewöhnliche Stimme gefeiert, vor allem in Deutschland - bis der Sänger auf seinen Plattformen immer extremere Verschwörungstheorien teilte und daraufhin sogar von der Bewerbung zum Eurovision Song Contest ausgeschlossen wurde. Nun hat Naidoo ein Video veröffentlicht, in dem er sich von diesen Theorien distanziert. Doch wie glaubwürdig ist das Ganze? Einschätzungen von Extremismus- und Verschwörungstheorieforscher Josef Holnburger vom Centrum für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS). DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #XavierNaidoo #Verschwörungstheorie #Coronaleugner
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine wächst auch in Deutschland die Angst vor Raketenangriffen aus Russland. Die Bundesregierung prüft darum den Kauf eines sogenannten Raketenschutzschilds. Im Gespräch ist das israelische System Arrow 3. Die USA und Israel sollen Berichten zufolge dem Verkauf bereits zugestimmt haben. Doch was bringt ein solches System im Angesicht der neuesten russischen Raketentechnik? DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Arrow3 #IronDome #Raketenabwehr
Die Politik "Wandel durch Handel" ist nicht aufgegangen und Deutschland will weg vom russischen Gas. Doch so schnell geht es nicht, schließlich wurde in der Vergangenheit gerade auf russische Energielieferungen gesetzt. Jetzt ist die Sorge in Deutschland groß, dass durch die Abhängigkeit von Russland, Gas und Öl nicht für alle reichen könnten. Litauen ist weiter als Deutschland, das Land hat sich umorientiert und einen modernen LNG-Terminal in Klaipeda aufgebaut. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #LNG #Flüssiggas #Russland
Weiße Armbinden, Z-Formationen: Solche Bilder sollen die Unterstützung für Putin und den Angriff auf die Ukraine zum Ausdruck bringen. Wer sind diese Unterstützer des Krieges? DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Russland #Ukraine #Putin
Die russische Armee hat ihre seit Wochen erwartete Offensive im Osten der Ukraine gestartet. Das bestätigte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in einer Videobotschaft. Er kündigte außerdem an, dass sein Land sich weiter verteidigen werde. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Russland #Ukraine #Donbas
Die russische Armee hat nach ukrainischen Angaben fünf Raketenangriffe auf die Stadt Lwiw gestartet. Dabei sollen mindestens sieben Menschen ums Leben gekommen sein. Lwiw liegt weit von der Front entfernt in der Westukraine. Auch die Kämpfe um die Hafenstadt Mariupol gingen weiter. Der ukrainische Generalstab berichtete am Sonntagabend von russischen Raketen- und Bombenangriffen auf die Stadt. Dabei kämen auch Überschallbomber zum Einsatz. Besonders in der Nähe des Hafens und des Stahlwerks Asowstal gebe es Angriffsversuche. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Ukraine #Russland #Putin
Radikale Gegner der Corona-Maßnahmen wollten Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach entführen. Angekündigt hatten sie das in Telegram-Chats. Auch andere Politiker und Virologen befinden sich im Visier der "Querdenker". Wie gefährlich sind diese. Und könnte sich der Fall Walter Lübcke wiederholen? DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Querdenker #KarlLauterbach #Pandemie
In Eupen in Ostbelgien machen Bürger selbst Politik, zusammen mit dem Parlament. Die sogenannte Bürgerdemokratie weckt neue Talente. Das Experiment für mehr Demokratie und weniger Politikverdrossenheit soll bald zur Regel werden. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Belgien #Bürgerdemokratie #FokusEuropa
Die wechselseitige Beeinflussung zu verstehen, darum geht es in dieser Sendung. Wie stark ist z.B. der Zusammenhang zwischen Ernährung und COVID-19-Infektionen? Und wie hoch die Ansteckungsgefahr zwischen Tieren und Menschen? DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #COVID19 #Corona #Zoonosen
Bilder von völlig überfüllten Bahnsteigen und Zügen in der Ukraine gingen vor allem in den ersten Wochen des Krieges um die Welt. Verzweifelte Menschen, die sich und ihre Familien so schnell es geht in Sicherheit bringen wollten. Doch die Züge spielen nicht nur bei der Evakuierung der Zivilbevölkerung eine zentrale Rolle, sie verteilen auch dringend benötigte Hilfsgüter im Land. Ein Großteil der Mitarbeiter der ukrainischen Eisenbahngesellschaft ist nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine geblieben. Ihr ehemals 'normaler Job' hat sich dramatisch verändert. DW Korrespondentin Rebecca Ritters hat einen ukrainischen Schaffner begleitet. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #Ukraine #Russland #Evakuierung
Als vor drei Jahren (am 15. und 16. April 2019) die Bilder der brennenden Kathedrale Notre-Dame um die Welt gingen, lösten sie weltweit Bestürzung aus - und eine Welle der Hilfsbereitschaft. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erklärte die Restaurierung zum nationalen Projekt. Und versprach die Wiederherstellung binnen fünf Jahren. Allein französische Spender sagten 850 Millionen Euro zu. Doch der Wiederaufbau gestaltet sich noch schwieriger als zunächst gedacht. DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/ #NotreDame #Paris