Machthaber Kim Jong Un deutet einen Wechsel der Einsatzdoktorin seines Landes an. Die Atomwaffen Nordkoreas dürften nicht auf Abschreckung beschränkt bleiben, sagt er bei einer Parade in Pjöngjang.
Peter Feldmanns Verhalten fügt dem Ansehen der Behörden und ihrer Mitarbeiter nach Ansicht des Beamtenbunds Schaden zu. Der Verbleib des Frankfurter Oberbürgermeisters im Amt sei angesichts der Gesamtumstände nicht hinnehmbar.
Wladimir Solowjow variiert Putins Propaganda seit Jahren im Staatsfernsehen. Er macht das freiwillig. Wenn über ihn selbst kritische Berichte erschienen, beschwert er sich allerdings.
Der saudische Kronprinz Bin Salman verordnet seinem Land eine radikale Neuorientierung: Nicht mehr der Wahabismus, sondern die Wiege des Hauses Saud soll nun identitätsstiftend sein. Auch die Wirtschaft wird modernisiert.
Mehr Druck auf China, Hilfen für Flüchtlinge und weitere Sanktionen: Die Ampel-Fraktionen kündigen neben der Lieferung schwerer Waffen weitere Maßnahmen an.
Mehr Druck auf China, Hilfen für Flüchtlinge und weitere Sanktionen: Die Ampel-Fraktionen kündigen neben der Lieferung schwerer Waffen weitere Maßnahmen an.
Amerikas Verteidigungsminister Austin äußert sich zuversichtlich, dass die russische Offensive im Donbass aufgehalten werden kann. Deutschland kündigt an, schwere Waffen zu liefern.
Krieg, Inflation und ein Blick in die Zukunft sind Kernthemen der F.A.Z.-Leserveranstaltung am 6. Mai. Den Fragen der Redaktion stellt sich unter anderem die EU-Kommissionspräsidentin.
Krieg, Inflation und ein Blick in die Zukunft sind Kernthemen der F.A.Z.-Leserveranstaltung am 6. Mai. Den Fragen der Redaktion stellt sich unter anderem die EU-Kommissionspräsidentin.
Wer ist mitverantwortlich für den Ukrainekrieg? Wer verteidigt oder verharmlost ihn? Das sind Kriterien für die EU-Sanktionen gegen Russland. Könnten sie auch für Ex-Kanzler Schröder gelten?
Wer ist mitverantwortlich für den Ukrainekrieg? Wer verteidigt oder verharmlost ihn? Das sind Kriterien für die EU-Sanktionen gegen Russland. Könnten sie auch für Ex-Kanzler Schröder gelten?
Das bayerische Verfassungsschutzgesetz muss in zahlreichen Punkten eingeschränkt werden. Das entschied das Bundesverfassungsgericht in einem am Dienstag verkündeten Urteil.
Dem Rüstungskonzern Krauss-Maffei Wegmann soll von der Bundesregierung erlaubt werden, Panzer vom Typ Gepard an Kiew zu verkaufen. Die Ampel-Fraktionen setzen auf den sogenannten Ringtausch mit osteuropäischen Staaten.
Russlands Außenminister bezeichnet die Gefahr eines Dritten Weltkriegs als „real“. In der russischen Region Belgorod an der Grenze zur Ukraine soll es zu Beschuss gekommen sein. Die Nacht im Überblick.
Ruanda hat eine erstaunliche Entwicklung hinter sich – aber mit vielen Schattenseiten. Nun will das Land Asylsuchende aus Großbritannien aufnehmen. Was verspricht man sich davon?
Im westrussischen Brjansk sind zwei Öllager explodiert. Schon zuvor gab es Vorfälle dieser Art in Belgorod und in Twer. Unklar bleibt, wer dafür verantwortlich ist.
CDU und CSU erhöhen den Druck auf die Ampel-Koalition. Die Regierung soll den Umfang der deutschen Militärhilfe für die Ukraine „in Quantität und Qualität unverzüglich und spürbar“ erhöhen.
Wie nach dem Kiew-Besuch zweier amerikanischer Minister bekannt wurde, will Washington ukrainische Soldaten im Ausland schulen. Militärhilfe soll auch an die Länder gehen, die der Ukraine helfen.
Der Kulturförderer Osman Kavala ist in der Türkei ohne Beweise für einen angeblichen Umsturzversuch zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Nun droht der Türkei der Ausschluss aus dem Europarat.
Weil der frühere US-Präsident Donald Trump Unterlagen zu seinem Immobilienimperium nicht herausgibt, muss er zahlen - so lange, bis er die Papiere herausgibt. Hintergrund sind Ermittlungen zu möglicherweise betrügerischen Geschäftspraktiken.
Die „Freiheitsbewegung“ von Robert Golob siegte bei der Parlamentswahl in Slowenien aus dem Stand heraus. Anders als frühere Regierungen braucht der Quereinsteiger nur einen Partner für eine Mehrheit im Parlament.
Die Landesvorsitzenden der Grünen im Ländle interpretieren den Vergleich mit Boris Palmer als Sieg. Dessen Anwalt hält dagegen. Der Tübinger OB selbst sagt, er bleibe grün.
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses fordert in einem Interview, Deutschland müsse eine militärische Führungsrolle einnehmen. Wer das nicht tue, sitze womöglich am falschen Platz.
Mit Rücksicht auf Russland hat die NATO vor dem Überfall auf die Ukraine auf den Aufbau einer Raketenabwehr verzichtet. Das rächt sich nun. Doch es gibt Lösungen. Ein Gastbeitrag.
In seiner Antrittsrede spricht der neue FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai über seine Partei als die der Freiheit – in der Corona-Politik ebenso wie im Ukrainekrieg.
Wie die „Welt am Sonntag“ berichtet, soll das Robert Koch-Institut kaum noch Geld erhalten, um Projekte zur Digitalisierung und zur Überwachung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung voranzutreiben.
Der Parteivorstand, dem 44 Mitglieder angehören, brauche ein neues Mandat, teilte die Partei am Sonntag mit. Auf dem Parteitag wird es „einen gesonderten Themenblock zur Seximus-Debatte“ geben.
Bundeskanzler Olaf Scholz muss den Deutschen und seinen Koalitionspartnern erklären, was er für die Ukraine tun will. Und es dann tun. Beides gelingt ihm gerade nicht gut.
Gleich wie Russlands Krieg gegen die Ukraine ausgeht, der Westen muss sich auf einen Konflikt von unabsehbarer Dauer einstellen. Putins Drohung mit Atomwaffen wird darin eine Schlüsselrolle spielen. Ein Essay.
Die Ukrainer wollen schon lange deutsches Kriegsgerät. Die Koalitionäre sagen schon länger, dass sie es nicht entbehren können. Kritiker halten diese Argumente für vorgeschoben.
Parteivize Johannes Vogel fordert im Interview, auch schwere Waffen an die Ukraine zu liefern. Eine Distanzierung von der Position des Bundeskanzlers sieht er darin nicht.
Er habe immer deutsche Interessen vertreten, sagt der frühere Bundeskanzler. Solle er gefragt werden, vermittle er gerne im Krieg in der Ukraine. Eine Seite vertraue ihm, so Schröder.
Die Franzosen sind nicht in Linke und Rechte gespalten, sondern in eine Elite und Abgehängte, sagt der Meinungsforscher Jérôme Sainte-Marie. Die alten Lager verschwinden – was kommt, seien „heftige Konfrontationen“.
Weil er mit einer Corona-Infektion in Washington festsitzt, kann Christian Lindner seine Rede auf dem FDP-Bundesparteitag nur digital halten. Er verteidigt den SPD-Kanzler und kritisiert die Unions-Opposition.
Die Ukraine braucht schwere Waffen, aber die Lieferung birgt reale Risiken für den Westen. In der deutschen Politik wird die Debatte darüber zur Kampagne.
Sie sind der bestgehütete Bestandteil von Amerikas jüngstem Militärpaket: 121 Drohnen des Typs „Phoenix Ghost“ sollen die Ukrainer bei der Abwehrschlacht im Donbass unterstützen.
Geht es nach Anton Hofreiter, soll Deutschland der Ukraine Panzer liefern. Der Bundeskanzler ist ihm viel zu zögerlich. In einem Krieg müsse schnell gehandelt werden, sagt der Grünen-Politiker im F.A.Z.-Interview.
Frankreich riskiert die Wahl einer rechtspopulistischen Europa-Hasserin, aber in Deutschland bleibt es merkwürdig still. Haben wir die deutsch-französische Freundschaft zu selbstverständlich genommen?
Die FDP treibt Bundeskanzler Scholz vor sich her und fordert, schneller hochwirksame Waffen an die Ukraine zu liefern. Nun treffen sich die Liberalen erstmals seit der Regierungsbildung zu einem Bundesparteitag.
UN-Chef Antonio Guterres will sich im großen Stil in die Ukraine-Diplomatie einschalten. Präsident Selenskyj ruft die Ukrainer dazu auf, sich mit allen Mitteln gegen die russische Besetzung zu wehren. Der Überblick.
Guterres wird am Dienstag auf Präsident Putin treffen und im Anschluss in die Ukraine weiterreisen. Dort soll er am Donnerstag von Präsident Selenskyj empfangen werden. Putin hatte bislang jeden Kontakt mit dem UN-Generalsekretär abgelehnt.
Internetkonzerne müssen Inhalte wie Hassrede, schädliche Desinformation und Kriegspropaganda künftig schneller entfernen. Grundlegendes Prinzip ist: Was offline illegal ist, soll es auch online sein.
Natürlich will Kanzler Scholz die irregeleitete Russland-Politik der SPD nicht aufarbeiten. Denn dann geriete die Partei in heftigste Unruhe. Aber wie soll die SPD so ein verlässlicher NATO-Partner sein?
Bis auf wenige Ausschreitungen ist in Israel und Palästina eine Woche im Ramadan und dem jüdischen Pessach-Fest nahezu friedlich zu Ende gegangen. Im vergangenen Jahr war es zu einem Krieg gekommen.
Die Ukraine spricht schon jetzt vom größten Kriegsverbrechen des 21. Jahrhunderts, das im Südosten des Landes stattfinde. Doch wie sehen Russlands Pläne für die „zweite Phase“ des Krieges aus?