News >> Breaking News >> Zeit Online
Die SPD-Politikerin sei eine kluge Juristin, sagt Eva Högl. In Zeiten des Krieges sollten alle ein Interesse an einer starken Verteidigungsministerin haben.
Sajjad Chodai wurde laut iranischen Staatsmedien vor seinem Haus von Motorradfahrern erschossen. Die Revolutionsgarden sprechen von einer terroristischen Tat.
Die Politikerin wurde wegen mutmaßlicher Beleidigung des Präsidenten Erdoğan zu fünf Jahren Haft verurteilt. In Istanbul protestierten Tausende gegen das Urteil.
Scholz ist im Senegal angekommen und reist danach weiter nach Niger und Südafrika. Bei seinen Besuchen soll es vor allem um Fragen der Energiezusammenarbeit gehen.
Zum Auftakt seiner Afrika-Reise warb der Bundeskanzler für ein Gasförderprojekt. Weitere Themen sind die Ernährungskrise und die Sicherheit in Westafrika.
Dank zweier Tore von İlkay Gündoğan holt Manchester City zum vierten Mal in fünf Jahren den Meistertitel. Die Spannung war noch am letzten Spieltag groß.
Die Ukraine hat das Kriegsrecht um 90 Tage verlängert. Der polnische Präsident Andrzej Duda hat eine Rede im ukrainischen Parlament gehalten. Das war der Tag.
In der kommenden Woche wollen Grüne und CDU in Nordrhein-Westfalen eine mögliche Koalitionsbildung ausloten. Bei der Landtagswahl hatte die CDU deutlich gewonnen.
Schuhcreme, Spray oder Pflegemilch – nicht immer hat man das passende Mittel parat, um Leder zu pflegen. Mit diesem Trick wird es trotzdem geschmeidig.
Pragmatisch bis prinzipienlos: Österreich galt lange als Russland-Versteher innerhalb der EU. Seit dem Krieg sucht das Land nach einer neuen außenpolitischen Linie.
Der 78-jährige Politiker möchte sich für weitere sechs Jahre zum österreichischen Staatsoberhaupt wählen lassen. In einem Video warb er mit seiner Erfahrung für sich.
"Wir entdecken täglich mehr Fälle", heißt es von einer britischen Gesundheitsbehörde. In Deutschland wird über nötige Schritte zur Prävention diskutiert.
Bürgerräte sollen die Demokratie stärken. Das klappt nicht immer, wie der Klimarat in Österreich zeigt. Die Probleme beginnen beim Rekrutieren der Mitwirkenden.
Einen Tag lang haben sich Moderatorinnen und Reporterinnen im afghanischen Fernsehen geweigert, Gesichtsschleier zu tragen. Doch der Druck war zu groß.
Der Schweizer Bundesrat versprach den ukrainischen Flüchtlingen: Wir kümmern uns um euch! Doch nun stehen Tausende Menschen Schlange für Lebensmittel. War das der Plan?
Das Parlament in Kiew hat zudem die Generalmobilmachung verlängert. Angesichts der russischen Offensive im Donbass lehnt die Ukraine eine Waffenruhe ab. Das Liveblog
Hagen Matuszak repariert alte Sneaker. Doch Turnschuhhersteller, die mit Nachhaltigkeit werben, wollen nicht mit ihm zusammenarbeiten.
Die Fußballerinnen von Olympique Lyon haben 3:1 gegen den FC Barcelona gewonnen. Damit geht der Titel in der weiblichen Champions League zum achten Mal nach Lyon.
Die Starliner-Kapsel des US-Konzerns Boeing ist erfolgreich an der Internationalen Raumstation gekommen. An Bord der Kapsel war nur ein Dummy.
Der Fotograf Martin Maleschka bedauert, was durch den Abriss der DDR-Garagen verloren geht. Und verrät, was dort alles versteckt wurde.
Welche Rolle können die Vereinten Nationen im Ukraine-Krieg oder bei der globalen Ernährungskrise spielen? Achim Steiner plädiert für einen neuen Multilateralismus.
Eintracht Frankfurt spielt Retrofußball. Damit berührt der Verein die Seele des deutschen Fußballvolks, und auch die unseres Kolumnisten. Also ein bisschen.
Die einen rufen zweimal im Jahr die Eltern an, die anderen fahren zu jeder Familienfeier. Wie ist das bei dir? Und wie gehst du mit den familiären Erwartungen um?
Das Tief "Emmelinde" verursachte Zerstörung in Nordrhein-Westfalen. Mindestens 43 Menschen sind verletzt worden, 13 davon schwer. Viele Häuser und Autos wurden zerstört.
Der Ukraine-Krieg hat eine ökonomische Dimension: Um Inflation und Krisen zu bewältigen, muss der Staat sparen oder Steuern erhöhen. Das ist der Konflikt der Zukunft.
Harte Arbeit und idyllische Ruhe: Der Fotograf Roland Reinstadler hat eine Südtiroler Bergbauernfamilie begleitet. Die Bilder zeigen eine Lebensart, die verschwindet.
Unbekleidet stürmte eine Frau den roten Teppich. Auf ihrem Körper stand "Stop Raping Us": Ein Hilfeschrei im Namen der Frauen, die im Ukraine-Krieg vergewaltigt werden.
Angesichts der hohen Inflation will sich die neue Vorsitzende des Gewerkschaftsbunds für kräftige Lohnerhöhung einsetzen. Sie bringt auch eine Vermögensteuer in Spiel.
Die Linke wählt Ende Juni einen neuen Vorsitz. Die bisherige Parteichefin Janine Wissler stellt sich erneut zur Wahl. Ein zweiter Favorit hat sich noch nicht entschieden.
Müsste die Ost-SPD ihr Verhältnis zu Russland endlich aufarbeiten? Carsten Schneider, Ostbeauftragter der Bundesregierung, meint, die SPD würde da unfair behandelt.
Die Ex-Regierungschefin sieht sich mit dutzenden Korruptionsklagen konfrontiert. Das erste Urteil ist nun gefallen. Menschenrechtler sprechen von einem Schauprozess.
Russland will kein Gas mehr an Polen und Bulgarien liefern. Die Ukraine meldet weitere Tote und Verletzte. Russland spricht von Explosionen in Belgorod. Das war die Nacht
Ukraine soll deutsche Panzer bekommen, Gazprom stoppt Gaslieferungen an Polen und Bulgarien, Bundestag spricht heute über Bundeswehrsondervermögen. Der Morgenüberblick
Gazprom stellt sämtliche Erdgaslieferungen ein. Die Länder selbst erwarten keine Versorgungsengpässe. Auch die Weiterleitung nach Deutschland soll nicht betroffen sein.
City traf im Hinspiel des Halbfinals gleich viermal gegen die Königlichen. Real konnte zum Ende aber auf 3:4 verkürzen. Karim Benzema traf doppelt. Der Spielbericht
Unser Kolumnist Witalij Sytsch leitet das ukrainische Magazin "NV". Sein Sommerhaus wurde geplündert, sein Nachbar getötet. Trotzdem sagt er: Wir hatten Glück.
Die Union will möglichst schnell Waffen liefern, die Regierung ist zögerlicher. Außerdem: der schlecht organisierte Lockdown von Shanghai
Innerhalb von einer Woche wurden 5.000 Menschen mit einer Infektion ins Krankenhaus gebracht. Auch die Infektions- und Todeszahlen steigen. Inzidenz wieder über 1.000.
Ein Hamburger Landwirt will seinen Betrieb nach Ende des Pachtvertrags nicht für einen Pferdehof räumen. Jetzt kam der Gerichtsvollzieher – und musste wieder gehen.
In Ramstein berieten Militärvertreter aus etwa 40 Ländern über Waffenlieferungen. Das soll nun monatlich passieren. Russland spricht von einem Stellvertreterkrieg.
Erst Corona, dann der Angriffskrieg auf die Ukraine: Die bisherige Globalisierung war politisch naiv. Eine neue Handelspolitik muss demokratische Werte berücksichtigen.
Hat sich Elon Musk mit Twitter schlicht ein Spielzeug zugelegt? Tatsächlich passt der Kauf zum Kern seines Geschäftsmodells: Verschaltung von Finanz- und Meinungsmarkt.
Die Bundesregierung hat beschlossen, Gepard-Panzer in die Ukraine zu liefern. Christine Lambrecht kündigte außerdem die Artillerie-Ausbildung ukrainischer Soldaten an.
Der Europäische Gerichtshof hat eine Klage gegen Artikel 17 der Urheberrechtsreform abgewiesen, der Uploadfilter erlaubt. Es gebe aber Grenzen für deren Einsatz.
Anwälte und Oppositionelle haben in Istanbul gegen die Verurteilung von Kulturmäzen Osman Kavala protestiert. Das Urteil habe nichts mit Recht und Gerechtigkeit zu tun.
In unserer dritten Ausgabe: endlich mal wieder ausrasten, hübsche Hummels, ein Vogelflüsterer, fesche Sommer-Sneaker und Heavy-Metal-Yoga. Willkommen im Wochenende.
Bis Dienstag verstarben in Shanghai nach offiziellen Angaben 190 Menschen durch eine Erkrankung mit dem Coronavirus. Die Daten werden seit dem 17. April erhoben.
In der von prorussischen Separatisten kontrollierten Region Transnistrien wurden unter anderem Angriffe auf Sendemasten gemeldet. Moldau spricht von einer Provokation.
Seit 2015 hatte Österreich mehrfach Grenzkontrollen verlängert. Da es keine "neue Bedrohung" gab, dürfte dies nach Auffassung des EuGH rechtswidrig gewesen sein.
Deutschland ist abhängig von Putins Gas, will aber nicht seinen Krieg finanzieren. Estlands Premier hat eine Lösung für das Dilemma, die auch der Ukraine helfen würde.