News >> Breaking News >> Deutsche Welle
Mit einem Appell gegen westliche Sanktionen hat Chinas Präsident Xi Jinping den diesjährigen Gipfel der BRICS-Staaten eröffnet. Russlands Präsident Wladimir Putin legte nach und warf dem Westen Egoismus vor.
Nach nur sechs Monaten im Amt stürzt die Reformregierung des Premiers Kiril Petkow. Bulgarien steht vor einer neuen innenpolitischen Stagnation. Immerhin: Das Drama um das Nordmazedonien-Veto könnte ein Ende finden.
Seit der Ermordung des Regimekritikers Jamal Khashoggi war der saudische Kronprinz international geächtet. Nun kehrt Mohammed bin Salman zunehmend sichtbar als machtvoller Akteur auf die internationale Bühne zurück.
75.000 Hektar Wald verbrannten 2021 in Griechenland. Die Regierung räumte Versäumnisse ein. Mit der Hitze kommen nun auch die ersten Feuer 2022. Ist das Land nun besser auf Waldbrände vorbereitet?
Im letzten Härtetest vor der EM prüfen die DFB-Frauen ihre Form in der Generalprobe gegen die Schweiz. Die Bundestrainerin erhofft sich von dem letzten Testspiel positive Effekte für das Turnier in England.
So ändern sich die Zeiten: Erst war Österreich in Europa Vorreiter, dann begann das Land bei der Durchsetzung der Corona-Impfpflicht zu zögern. Jetzt wird die Maßnahme ganz eingestellt.
Wegen steigender Affenpocken-Infektionen organisiert die WHO einen Notfallausschuss. Warum uns keine Pandemie droht - und wer sich trotzdem gegen Affenpocken schützen sollte.
Wegen umstrittener Geschäftsbeziehungen zu einem mutmaßlich rechtsextremen FPÖ-Mitglied ist der 29-jährige Fußballprofi in die Kritik geraten. Sein Vertrag bei Eintracht Frankfurt wird aufgelöst.
Nationalmannschaftsdirektor Oliver Bierhoff verteidigte den umstrittenen WM-Gastgeber Katar lange gegen Kritik. Jetzt fragt er selbst: "Wie konnte die FIFA eine WM in dieses Land vergeben?"
Der EU-Gipfel verleiht der Ukraine und Moldau den Kandidatenstatus. Ein Schritt auf dem komplexen Weg zur Mitgliedschaft. Wie geht es weiter? Wo stehen andere Bewerber?
Die Nachfrage nach wichtigen Metallen boomt. Geopolitische und pandemiebedingte Probleme in der Lieferkette treiben EU-Länder dazu, nach alternativen Quellen für kritische Rohstoffe zu suchen.
Würfe, Korbleger Dunks - im 3x3-Basketball geht es permanent zur Sache. Bei der WM in Antwerpen messen sich die deutschen Teams mit der Weltelite. Das Fernziel ist klar: bei Olympia 2024 um Medaillen mitspielen.
Myanmars Militärjunta hat die entmachtete De-facto-Regierungschefin Suu Kyi in eine Haftanstalt bringen lassen. Auf dem Gelände dort sollen die weiteren Verfahren gegen die 77-Jährige verhandelt werden.
Die drastische Drosselung russischer Gaslieferungen nach Deutschland durch die Pipeline Nord Stream 1 hat weitere Konsequenzen: Der Wirtschaftsminister ruft die zweite von drei Alarmstufen aus.
Es ist weltweit eine Besonderheit: Der G7-Gipfel 2022 vom 26. bis 28. Juni findet zum zweiten Mal in demselben Hotel statt – auf Schloss Elmau. Warum genau dort?
Deutschland will den Gasverbrauch senken und stärker auf andere Energien setzten. Kohle, Atomkraft, Fracking-Gas oder Erneuerbare: Was ist realistisch - und was heißt das fürs Klima?
Kurz vor dem Sommerurlaub steigen die COVID-Infektionen in mehreren europäischen Ländern. Schuld daran sind die Omikron-Subvarianten BA.4 und BA.5. Kommt auf Europa eine neue Corona-Welle zu?
Fast acht Millionen Kinder unter fünf Jahren sind vom Tod bedroht - aufgrund schwerer akuter Mangelernährung. Das Kinderhilfswerk UNICEF ruft dazu auf, mehr Geld zur Bekämpfung des Hungers bereitzustellen.
Die Täter sind Babysitter, Väter oder Bekannte: In Deutschland erleiden mindestens 49 Kinder pro Tag sexualisierte Gewalt, Dunkelziffer unbekannt. Die Brutalität schockiert erfahrene Ermittler. Was muss geschehen?
Nach dem folgenschweren Erdbeben in Afghanistan ist die Hilfe für die Überlebenden angelaufen. Sorgen bereiten den Vereinten Nationen vor allem die vielen Obdachlosen.
Angesichts weitreichender westlicher Sanktionen baut der Kremlchef seine Beziehungen zu großen Schwellenländern aus. Der ukrainische Botschafter in Deutschland bedauert ein Statement. Aktuelle Nachrichten im Überblick.
Der Tod des Fußball-Idols Diego Armando Maradona hat für die Mitglieder seines medizinischen Teams ein gerichtliches Nachspiel. Wegen fahrlässiger Tötung wird ihnen in Argentinien der Prozess gemacht.
Nach der Schlappe seines Bündnisses bei der Parlamentswahl zeigt sich Frankreichs Präsident zuversichtlich, mit der erstarkten Opposition zusammenarbeiten zu können. Emmanuel Macron setzt auf Kompromissbereitschaft.
Die spanische Autorin lotet in ihrem Roman "Leichte Sprache" Grenzen aus: Vier Frauen mit Behinderung ringen um ihre Selbstbestimmung und kämpfen mit der Ohnmacht. Das hat enorm viel Kraft, Wucht - und Würde.
Die Regierungen der EU sind einig, der Ukraine den Kandidatenstatus zu gewähren. Differenzen gibt es jedoch über den Status der Westbalkan-Länder auf der Wartebank und über die Form des Beitrittsprozesses.
Die prowestliche Regierungskoalition war erst seit Dezember 2021 im Amt. Streit gab es vor allem um die Staatsfinanzen und das Verhältnis zum Nachbarland Nordmazedonien. Experten rechnen jetzt mit Neuwahlen im Herbst.
Erstmals seit dem Mord an dem saudischen Journalisten Jamal Khashoggi in Istanbul besucht Kronprinz Mohammed bin Salman die Türkei. Beobachter sehen darin vor allem wirtschaftliche Interessen.
Im Kupfercanyon werden zwei bekannte Priester und Fürsprecher der Indigenen ermordet, als sie einem Flüchtenden in der Kirche Schutz gewähren. Verdächtigt wird der lokale Chef des Sinaloa-Kartells.
"Wenn es Freiheit gibt, kann sich die Kultur entfalten", so Musiker Bobi Wine bei einem DW-Panel über Chancen und Hürden für Afrikas Kreativszene.
Um die EU-Sanktionen durchzusetzen, hat Litauen den Güterverkehr in die russische Exklave Kaliningrad eingeschränkt. Moskau droht jetzt der Führung in Riga mit "ernsthaften Konsequenzen". Aus Riga Juri Rescheto.
Für Kanzler Scholz ist eine Partnerschaft mit Russland auf absehbare Zeit unvorstellbar. Mit Blick auf den EU-Gipfel warb Olaf Scholz in einer Regierungserklärung für einen EU-Kandidatenstaus für die Ukraine.
Mehrere Sportverbände haben Transgender-Athletinnen von Frauenwettbewerben ausgeschlossen. Jedoch beruhen diese Regelungen auf Fehleinschätzungen und diskriminieren Transfrauen, meint Gastkommentatorin Blair Hamilton.
Russische Kriegsgegner helfen geflohenen Ukrainerinnen und Ukrainern in der polnisch-ukrainischen Grenzstadt Przemysl - und stoßen auf Misstrauen.
Berlin und Warschau sollten aufeinander zugehen, statt sich gegenseitig Vorhaltungen zu machen, sagt der Polen-Beauftragte der Bundesregierung, Dietmar Nietan (SPD), im DW-Interview.
Der FC Bayern verpflichtet in Sadio Mané den momentan vielleicht besten Außenstürmer im europäischen Fußball. Doch mit dem 30-Jährigen kommt nicht nur ein Spitzenfußballer, sondern auch ein senegalesischer Nationalheld.
Auf der politischen Karte Lateinamerikas breitet sich die Linke immer weiter aus. Die Wahl des ehemaligen Guerrilla-Kämpfers Gustavo Petro zum kolumbianischen Präsidenten ist das jüngste Beispiel dafür.
Unter Rot-Grün wurde der Ausstieg aus der Kernkraft beschlossen. Angela Merkel hatte das zurückgenommen und stieg nach Fukushima wieder aus. Sorgt der Überfall auf die Ukraine jetzt für ein Comeback der Atomkraft?
Spärlich heizen, selten duschen? Deutschland könnte einen klammen Herbst und Winter erleben. Das liegt an Russlands Krieg, aber nicht nur. Ein Teil der Energiekrise ist hausgemacht, meint Jens Thurau.
Das Festival der Stars und Newcomer zählt zu den größten Europas. Nach der Corona-Krise werden in diesem Jahr junge Musikschaffende besonders gefördert.
In Deutschland bleiben große Gasvorkommen bislang ungenutzt. Die Regierungspartei FDP will deshalb das bisher verbotene Fracking auf den Prüfstand stellen. Ein DW-Gespräch über Risiken und Chancen von Fracking.
Nach heftiger Kritik hat die documenta fifteen ein Kunstwerk mit antisemitischen Motiven abgebaut. Nun dreht sich der Streit um die Zukunft der Weltkunstschau.
Eishockey-Nationalspieler Moritz Seider wird als erster deutscher Profi zum besten Neuling der nordamerikanischen Profiliga NHL gekürt - und das, obwohl er nicht im Sturm spielt.
Tausende aufgebrachte Indigene protestieren gegen die hohen Spritpreise in Ecuador. In der Stadt Puyo wird ein Demonstrant getötet. Auch in der Hauptstadt Quito gibt es schwere Zusammenstöße mit Polizisten.
Bis zu 1300 Meter hohe Felsen säumen den Fluss Tara im Norden Montenegros – ein beeindruckender Anblick. Doch am besten erkundet man die tiefste Schlucht Europas vom Wasser aus. Teil 3 unserer Reihe "Extreme Orte".
Leben hinter schwedischen Gardinen oder doch lieber wie Gott in Frankreich? Deutsche Redewendungen, die den Blick über den Tellerrand wagen.
Während der Iran sich den Kontrollen und Auflagen des Atomdeals immer mehr entzieht, schaut Israel nicht tatenlos zu. Eine Folge: Wachsende Kriegsangst.
Die afghanisch-pakistanische Grenzregion ist von einem heftigen Beben erschüttert worden. Die herrschenden Taliban sprechen von mindestens 280 Todesopfern in der Provinz Paktika.
Eine Frau hat den US-Komiker und Schauspieler Bill Cosby beschuldigt, sie vor 45 Jahren als Jugendliche sexuell missbraucht zu haben. In einem Zivilprozess in Kalifornien bekam sie nun Recht.
Die Beschränkung des Bahntransits nach Kaliningrad birgt großes Konfliktpotenzial. Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert mehr Sanktionsdruck auf Moskau. Aktuelle Meldungen im Überblick.
Der Ukraine-Krieg lässt die Lebenshaltungskosten in Deutschland kräftig steigen. Bundesfinanzminister Christian Lindner stimmt die Bürger hierzulande schon auf eine lange Phase der Entbehrungen ein.