News >> Breaking News >> Der Spiegel
Vier Jahre saß Osman Kavala in der Türkei bereits ohne Urteil in Haft – nun soll laut einem türkischen Gericht lebenslang folgen. Das Urteil sorgte in mehreren türkischen Städten für Empörung.
Auf dem Luftwaffenstützpunkt Ramstein hat Verteidigungsministerin Lambrecht der Ukraine Gepard-Panzer versprochen. Ganz einfach ist das ausrangierte Kampfgefährt aus der Hochzeit des Kalten Krieges allerdings nicht.
Die Preise steigen – so rasant, dass die Gehälter kaum Schritt halten. Hier können Sie herausfinden, wie viel Geld Ihnen fehlt.
Singapur hat das Todesurteil gegen einen 34-Jährigen aus Malaysia vollstreckt – obwohl Familie und Unterstützer des Mannes um Gnade gebeten hatten. Sein IQ soll lediglich bei 69 liegen.
Einmalig angehobenes Kindergeld, Ausgleichspauschale für die Energiekosten: Das Kabinett will ein milliardenschweres Entlastungspaket auf den Weg bringen. Der Union geht die Unterstützung jedoch nicht weit genug.
Die durch Russlands Überfall auf die Ukraine ausgelöste Krise erfordert eine neue Finanzpolitik, aber der FDP-Chef will es sich mit niemandem verscherzen. Das wird nicht funktionieren.
In Kiew wächst die Sorge, dass Russlands Aggression noch lange dauern könnte. ADAC ruft Deutsche zum Spritsparen auf. Und: Politiker von CDU, FDP und Grünen fordern Sanktionen gegen Schröder. Der Überblick.
Die Katastrophe kommt lautlos: Nachdem Kriminelle die gesamte digitale Verwaltung lahmlegen, geht im Landkreis Anhalt-Bitterfeld nichts mehr. Kein Auto kann zugelassen werden. Wohngeld und Bafög werden nicht mehr ausgezahlt. Warum ist es so schwer, die Täter zu ermitteln?
Wenn der Krieg endet, braucht Europa neue Sicherheit. Deutschland will jetzt doch (alte) Panzer liefern. Und Gerhard Schröder fliegt aus der SPD – wenn es nach den Deutschen ginge. Das ist die Lage am Mittwoch.
Die Ukraine wirft Russland gezielte Bombardierung von Bahnstrecken vor. Offenbar Explosionen in russischer Grenzstadt. Und: Panzerhaubitzen aus den Niederlanden. Der Überblick.
Ehemaligen Kanzlerinnen und Kanzlern stehen Räume und Personal im Bundestag zu – zeitlich unbegrenzt. Diese kostspielige Regelung muss überdacht werden, fordert FDP-Politiker Wolfgang Kubicki.
Bald fallen die Coronabeschränkungen auch an der Grenze zu Mexiko – dann befürchtet die US-Regierung eine Verschärfung der Lage. Das Grenzmanagement könnte »beachtlich« unter Druck geraten.
Der britische Verteidigungsstaatssekretär James Heappey hatte zuletzt erklärt, dass er einen Einsatz britischer Waffen gegen Russland nicht unbedingt für problematisch halte. Moskau reagiert mit einer klaren Drohung.
Champions-League-Halbfinale zwischen City und Real: Es wurde zwar anders als erwartet, doch enttäuscht dürfte darüber niemand sein. Das liegt an einer atemlosen ersten Hälfte.
Nach vier Coronasemestern soll jetzt die Präsenzuni zurückkehren. Ein Campusbesuch in Aachen zeigt: So wie früher wird es nicht. Brauchen Hochschulen ein neues Konzept für Lehre?
In Kürze übernehmen Investoren das Trump Hotel in Washington – und der Name verschwindet. Doch die Immobilie bleibt ein Symbol für die fragwürdigen Praktiken des Republikaners.
Alphabet erhöht seinen Umsatz um 23 Prozent – doch Analysten hatten mehr erwartet. Microsoft hingegen kann an der Börse überzeugen.
Nun hat es auch Joe Bidens Stellvertreterin erwischt – Kamala Harris ist Corona positiv. Damit gehört sie zu der Hälfte der US-Bevölkerung, die sich schon mit dem Virus infiziert hat. Bisher ist sie symptomfrei.
Tempo, Abwehrfehler, Traumtore: Das Halbfinal-Hinspiel zwischen den Topteams aus England und Spanien hatte viel zu bieten. Ob City oder Real das Finale erreicht, ist völlig offen.
Kanzler-Rüffel vom ehemaligen Präsidenten: Joachim Gauck hat sich ungewohnt deutlich zur aktuellen Lage äußert – und eine klare Haltung gegenüber der Ukraine angemahnt.
Russlands Offensive in der Ostukraine kommt nur schleppend voran, der Verschleiß auf beiden Seiten ist enorm. Die möglicherweise entscheidende Phase des Kriegs hat nun begonnen, die wohl vorerst letzte große Schlacht.
Der Ukrainekrieg ist nur der bisher letzte Teil einer langen Blutspur: Seit Wladimir Putins Amtseinführung mussten bereits viele »Staatsfeinde« sterben – Oppositionelle ebenso wie ehemalige Geheimdienstler.
Erst Polen, jetzt Bulgarien: Der russische Staatskonzern Gazprom stellt ab Mittwoch seine Lieferungen in das südosteuropäische Land ein.
Eine »ordentliche Erhöhung« fordert die Metallgewerkschaft – allerdings schwächelt wegen Lieferproblemen die Nachfrage. Viele Mitarbeiter befinden sich in Kurzarbeit.
Jetzt den Gepard, bald den Leopard 1? Bei der Lieferung schwerer Waffen verkündet Kanzler Scholz die Wende – auch zur Überraschung seiner Partei. Der SPIEGEL zeichnet nach, wen er überzeugt und wen er überrumpelt hat.
Auf der Luftwaffenbasis Ramstein trommeln die USA die Unterstützer der Ukraine zusammen. Deutschland punktet mit der Ankündigung, Gepard-Panzer zu liefern. Die Amerikaner aber drängen auf langfristige Militärhilfe.
Schlechtes Wetter ärgert Touristen sogar im Weltraum: Die Teilnehmer der ersten komplett privaten Reise zur ISS sind wieder auf der Erde gelandet – mit wetterbedingter Verspätung. Und die kostet sehr viel Geld.
Das Bayerische Verfassungsschutzgesetz ist in weiten Teilen unvereinbar mit dem Grundgesetz. Das Urteil aus Karlsruhe ist ein umfassender Reformauftrag – auch für die anderen Länder und den Bund.
Eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen scheint in die Zeit zu passen: Sprit würde gespart, der Ölimport aus Russland reduziert. Sicherer werden die Straßen damit aber nicht unbedingt.
Botschafter Melnyk bezeichnete ihn als »Helden«, Kremlchef Putin als »Nazi«: Um Stepan Bandera tobt ein heftiger Streit. Warum manche Ukrainer bis heute einem radikalen Nationalisten und Faschisten huldigen.
In der Netflix-Serie »Narcos« gab der Musiker Bad Bunny mit einer Nebenrolle vor Kurzem sein Schauspieldebüt, nun wagt er den nächsten Schritt: Sony will ihn zum ersten lateinamerikanischen Marvel-Helden machen.
Uno-Generalsekretär Guterres ist in Moskau – was kann er dort erreichen? Nach einem Gespräch mit Außenminister Lawrow bat er eindringlich darum, das Leid der Menschen insbesondere in Mariupol zu beenden. Kremlchef Putin sagt hingegen, es gebe aktuell gar keine Militäraktion in der Stadt.
Nicht nur die britischen Handelsketten haben erkannt, dass die Inflation zur Belastung für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird. Auch deutsche Discounter ziehen jetzt Konsequenzen.
Mehr als vier Jahre saß Osman Kavala in der Türkei ohne Urteil im Gefängnis. Nun wurde der Menschenrechtsaktivist zu lebenslanger Haft verurteilt. Dem Europarat zufolge soll das Vorgehen für Ankara nicht folgenlos bleiben.
Warum beharrt Gerhard Schröder auf seiner Freundschaft mit dem Kriegsverbrecher Wladimir Putin? Geht es nur ums Geld? Beim Versuch, die Bockigkeit des Ex-Kanzlers zu verstehen, hilft ein Vergleich mit Helmut Kohl.
Elon Musk, selbsternannter Verfechter der Redefreiheit, kauft Twitter. Kritiker fürchten, dass er Donald Trump auf die Plattform zurückkehren lässt. Die Folgen wären beträchtlich.
An der Berliner Charité wurden Patientenzimmer mit Bakterien statt chemischen Lösungen geputzt. Was widersinnig klingt, hatte einen nachhaltigen Effekt.
Für 44 Milliarden Dollar mag der Tesla-Boss demnächst auch der Besitzer von Twitter werden. Doch das heißt nicht, dass Elon Musk die Kontrolle über das Netzwerk bekommt.
Rund 220.000 Frauen haben im Jahr 2020 per Kaiserschnitt entbunden, der Anteil liegt damit doppelt so hoch wie vor 30 Jahren. In anderen europäischen Ländern gebären mehr Frauen auf natürlichem Weg.
Die britische Großbank HSBC spürt die Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine – und von Corona. Der Gewinn im ersten Quartal ging um 27 Prozent zurück.
Die Energiepreise explodieren, die bisherigen Entlastungspakete der Politik können die Steigerungen nicht auffangen. Besonders belastet sind laut einer Studie des DIW aber weiterhin sowieso schon bedürftige Menschen.
»Schlechter bis widerlicher Botschafter«: Nach einem aggressiven Tweet bittet der zweite Mann des Landesjustizministeriums in Schwerin um Entschuldigung. Die Opposition fordert seine Entlassung.
Schulen in Nordrhein-Westfalen können künftig keine Coronatest mehr anbieten, auch nicht für freiwillige Tests. Das Ministerium in Düsseldorf kassiert sie wieder ein. Und zwar abgezählt.
Er ist Schauspieler, selbst ernannter Wellness-Guru – und nun auf Bali Persona non grata: Ein Kanadier soll die Insel verlassen, weil er nackt auf einem heiligen Berg getanzt hat. Doch es gibt ein Problem: sein Impfstatus.
Der reichste Mann der Welt kauft Twitter? Was viele bis zuletzt für unwahrscheinlich hielten, scheint zu passieren. Immerhin blieb Internetnutzern genug Zeit, Witze über diese Nachricht vorzubereiten.
The German government is expected to announce on Tuesday that it will deliver "Gepard" tanks to Ukraine, DER SPIEGEL has learned. The move comes amid growing calls in parliament to send heavy weapon systems to Kyiv in response to criticism that Berlin has been too hesitant in helping.
Maschinenkanonen für 35-Millimeter-Geschosse, 65 Kilometer pro Stunde schnell und 47,5 Tonnen schwer: Deutschland will nun Panzer an die Ukraine liefern – die seit zehn Jahren ausgemusterten Gepard-Modelle. Der Steckbrief.
Beim Deutschen Eishockey-Bund bahnt sich ein grundlegender Umbruch an: Nach SPIEGEL-Informationen werden neben Verbandsboss Franz Reindl auch weitere Präsidiumsmitglieder ihr Amt zur Verfügung stellen.
Gegen die EU-Urheberrechtsrichtlinie waren einst Zehntausende auf die Straßen gegangen – aus Angst um die Meinungsfreiheit. Eine Klage Polens am Europäischen Gerichtshof ist nun gescheitert.
Mit Instagram-Posts haben die ehemaligen Wintersport-Profis Miriam und Felix Neureuther die Geburt ihres dritten Kindes bekannt gegeben. Einen Namen hat das Mädchen bereits.