News >> Music >> Deutsche Welle
Erstmals sind laut UN weltweit mehr als 100 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Menschenrechtsverletzungen. Der Krieg Russlands in der Ukraine habe erheblich zu der Entwicklung beigetragen.
Das Friedensforschungsinstitut SIPRI sieht die Welt von komplexen und unvorhersehbaren Sicherheitsrisiken bedroht. Doch nach seinem jüngsten Bericht bereitet sich die Politik auf die "neue Ära" nicht ausreichend vor.
Nicht einmal jedes zweite Baby auf der Welt wird voll gestillt. Die Folgen können vielfältig sein - und sogar dramatisch, wenn industrielle Säuglingsmilch schlagartig fehlt. In den USA gilt deshalb ein Kriegsrecht.
Der Oberst wurde in der iranischen Hauptstadt auf offener Straße erschossen, die Mörder saßen auf einem Motorrad. Der Anschlag erinnert an Attentate auf iranische Atomwissenschaftler.
Erneut hat eine Protestwelle im Iran den herrschenden Klerus und das System herausgefordert. Anlass waren Preissteigerungen für Lebensmittel.
Im Rückspiel der Relegation muss Hertha BSC beim Hamburger SV das 0:1 aus dem Hinspiel noch drehen, um in der Bundesliga zu bleiben. Schaffen die Berliner die Wende? Oder kehrt der HSV ins Oberhaus zurück?
In der englischen Premier League fällt erst kurz vor Schluss des letzten Spieltags die Entscheidung zwischen Liverpool und Manchester City. In Italien entscheidet der AC Milan das Meisterduell gegen Inter für sich.
Der Bundeskanzler hat dem Senegal bei seinem Besuch Hilfe bei der Erschließung von Gasvorkommen zugesagt. Die Folgen der ausbleibenden ukrainischen Getreidelieferungen nach Afrika machen Olaf Scholz Sorgen.
Die Schreckensherrschaft des "Islamischen Staats" ist Geschichte, doch viele seiner Opfer werden noch vermisst. Ihre Überreste befinden sich vermutlich in Massengräbern. Die Exhumierungen kommen jedoch nur langsam voran.
Die USA wollen ihre ökonomische Zusammenarbeit mit Staaten aus dem Indo-Pazifik-Raum als Gegengewicht zum Einfluss des Rivalen China ausbauen. Bei einem Besuch in Japan will US-Präsident Joe Biden für das Projekt werben.
Der Weltmeister im Red Bull profitiert beim Großen Preis von Spanien vom Ausfall des WM-Konkurrenten Charles Leclerc. Allerdings hat auch Verstappen technische Probleme und erlebt keinen entspannten Nachmittag.
Spätestens seit Beginn des Krieges hat Deutschland bei seinen Partnern ein massives Glaubwürdigkeitsproblem, weil es als enger Freund Moskaus gesehen wurde. Das könnte auch die Machtverhältnisse in der EU verschieben.
Vom anfänglichen Versprechen der Islamisten, toleranter als ihre Altvorderen zu sein, ist nichts übrig geblieben. Nun müssen sich auch Afghanistans Fernsehjournalistinnen den Eiferern an der Staatsspitze unterwerfen.
Der polnische Präsident Duda ist wieder in der Ukraine. Aus dem Osten werden schwere russische Angriffe gemeldet. Die Ukraine verlängert das Kriegsrecht um 90 Tage. Ein Überblick.
Unter Bombeneinschlägen und Raketenbeschuss hörte der "Vivat"-Verlag in Charkiw nie auf Bücher zu produzieren. Und eröffnete nun sogar ein Buchgeschäft.
Ein schrittweiser Reformprozess parallel zum Wiederaufbau - so stellt sich die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die EU-Perspektive der Ukraine vor. Anders geht es auch gar nicht, meint Barbara Wesel.
Nachts wirkliche Ruhe zu finden, ist ebenso wichtig wie schwierig. Für viele Geflüchtete aus der Ukraine ist es oft nicht möglich. Wie gut, wenn dann jemand da ist und ein offenes Ohr hat.
Die Infektionskrankheit breitet sich weiter aus. Mediziner rufen zu Vorsicht und Wachsamkeit auf. Die Politik ist angesichts von Corona bestrebt, keine erneute Pandemie-Panik aufkommen zu lassen.
Canan Kaftancioglu ist Ärztin, Politikerin - und ausgewiesene Gegnerin des türkischen Präsidenten. Letzteres bringt ihr eine knapp fünfjährige Haftstrafe ein. In Istanbul gingen deshalb Tausende auf die Straße.
"Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog" heißt Christopher Clarks Buch. Mit der DW sprach der Historiker darüber, was den Krieg damals vom heutigen Krieg in der Ukraine unterscheidet.
Keine Chance für den FC Barcelona: Zum achten Mal in ihrer Vereinsgeschichte sichern sich die Frauen von Olympique Lyon den wichtigsten Titel im Klubfußball. Die Entscheidung im Endspiel von Turin fällt früh.
Ein Jahr nachdem Naomi Osaka die French Open mit Verweis auf ihren Kampf gegen Depressionen verlassen hat, kehrt der Tennis-Superstar zum Grand-Slam-Turnier in Paris zurück - und gibt Einblicke in ihr Innenleben.
Im Streit um den geplanten NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands hat der türkische Präsident Erdogan seine Forderungen weiter präzisiert. Die Länder müssten vor allem ihre Unterstützung "terroristischer" Gruppen beenden.
Religionen gelten vielfach als Ursache für Konflikte und Abgrenzung. Ordensleute unterschiedlicher Glaubensrichtungen wollen das mit dem Projekt "Weltkloster" ändern. Ein kleines Projekt mit großem Anspruch.
Das enge Duell in der Formel 1 zwischen Ferrari und Red Bull setzt sich auch beim Großen Preis von Spanien in Barcelona fort. Im Qualifying ist Charles Leclerc der Schnellste und startet vor Weltmeister Max Verstappen.
Davos im Krisenmodus: Nach über zwei Jahren Pandemie-Pause trifft sich beim Weltwirtschaftsforum in der Schweiz erneut die globale Entscheidungselite. Krieg, Klimakrise und Angst vor Hungersnöten bestimmen die Agenda.
Europas Kornkammer kämpft gegen Blockaden beim Export von Getreide. Nicht nur die Seewege sind versperrt, auch der Transport über Land gestaltet sich schwierig. Die UN warnen vor einer globalen Ernährungskrise.
Die Bamberger Symphoniker begeisterten beim Eröffnungskonzert des Würzburger Mozartfests. Gedanken an die Ukraine waren mit dabei.
Russland solle "das wahre Gewicht jeder Rakete, jeder Bombe, jedes Projektils zu spüren bekommen", sagt der ukrainische Präsident. Moskau meldet einen symbolträchtigen Erfolg. Ein Überblick.
Nach Hochrechnungen und Teilauszählungen hat die Labor-Partei unter Oppositionsführer Anthony Albanese die Parlamentswahl klar gewonnen. Der konservative Premierminister Scott Morrison räumt seine Wahlniederlage ein.
Unter dem Eindruck des russischen Angriffskriegs wollen Japans Konservative die Verteidigungsausgaben drastisch erhöhen und die Raketenabwehr ausweiten.
Alles nur ein Witz oder wirklich Ernst? Das war lange unklar. Nun aber wird Elon Musk Twitter kaufen. Für den Kurznachrichtendienst könnte das zu einigen Änderungen führen. Erstmal wird er wohl die Börse verlassen.
Für Beratungen zur Unterstützung der Ukraine hat US-Verteidigungsminister Llyod Austin auf die Militärbasis Ramstein eingeladen. Was ist das für ein Ort und was hat das Bundesverfassungsgericht damit zu tun?
Am Mittwoch sollte die 14-fache Mutter mit der Giftspritze hingerichtet werden - wegen Mordes an ihrer Tochter. Nun muss ein Gericht klären, ob der Fall neu aufgerollt wird. An ihrer Schuld gibt es erhebliche Zweifel.
Verdeckte Ermittler, Ausspähen von Wohnungen, Online-Durchsuchungen - seit 2016 haben die Verfassungsschützer des Freistaats sehr weitreichende Befugnisse. Zu weitreichend, sagt nun das Bundesverfassungsgericht.
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Lärm kann nicht nur nervtötend sein, sondern auch Menschen krank machen und Ökosysteme durcheinanderbringen. Zum Tag gegen den Lärm findest du hier alles, was du zum Thema Lärm wissen musst.
Die Bundesregierung wird die Lieferung von Flugabwehrpanzern aus Industrie-Beständen ermöglichen. Russlands Außenminister warnt vor dem Ausbruch eines dritten Weltkrieges. Ein Überblick.
Die Bundesregierung will nach Informationen aus Berlin die Lieferung von Flugabwehrpanzern aus Industrie-Beständen ermöglichen. Russlands Außenminister warnt vor dem Ausbruch eines dritten Weltkrieges. Ein Überblick.
Auf der Konferenz zum Tag der Pressefreiheit widmet die DW Akademie ein Panel dem digitalen Autoritarismus. Internationale Medienexpertinnen und -experten diskutieren zum Kampf gegen Desinformation und Zensur.
Auf der Konferenz zum Tag der Pressefreiheit widmet die DW Akademie ein Panel dem digitalen Autoritarismus. Internationale Medienexpertinnen und -experten diskutieren zum Kampf gegen Desinformation und Zensur.
Russlands Außenminister warnt vor dem Ausbruch eines dritten Weltkrieges. Deutschland hat kein Verständnis für die Ausweisung von 40 Diplomaten durch Moskau. Das aktuelle Geschehen im Überblick.
Das russische Militär nimmt die ukrainische Hafenstadt Odessa ins Visier. Zivile Opfer der Raketenangriffe verschweigt Moskau. Seitdem wenden sich auch russischsprachige Ukrainer endgültig von Moskau ab.
In seinem aktuellen Bericht findet das UN-Referat für Katastrophenfürsorge deutliche Worte: Die Menschheit gerate durch das Ignorieren von Risiken der Erderhitzung in eine "Spriale der Selbstzerstörung", heißt es.
Teuer, aber "definitiv kein Urlaub": Die Teilnehmer der ersten vollkommen privat organisierten Mission zur Internationalen Raumstation haben ihren Ausflug ins All beendet.
Elon Musk mag keine Regeln. Wenn er nun eine der zentralen Plattformen für Kommunikation in der modernen Welt übernimmt, könnte das durchaus zum Problem werden, meint Carolina Chimoy.
Osman Kavala muss Lebenslang ins Gefängnis. Ein Urteil, das alle befürchtet, aber auch alle erwartet haben. Denn die Justiz in der Türkei ist unverkennbar politisch gesteuert, meint Erkan Arikan.
Der Kurznachrichtendienst hat seinen Widerstand gegen einen Kauf durch den Tech-Multimilliardär aufgegeben. Twitter teilte mit, man habe sich mit Elon Musk auf einen Deal im Umfang von 44 Milliarden Dollar verständigt.
Wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Mordes und versuchten Mordes muss sich ab sofort ein Ex-Soldat aus Gambia vor dem Oberlandesgericht Celle verantworten. Zu Prozessbeginn schwieg der Angeklagte zu den Vorwürfen.
Nach zahlreichen Corona-Neuinfektionen haben die Behörden Pekings Massentests für den bevölkerungsreichsten Stadtteil Chaoyang angeordnet. Die Furcht vor strengen Ausgangssperren wie in Shanghai löste Hamsterkäufe aus.