News >> Economy >> Freie Presse
Der Discounter Aldi erhöht den Mindestlohn für seine Beschäftigten in Deutschland ab Juni von 12,50 auf 14 Euro. Die Handelskette reagiere damit auf die aktuelle Welle von Preissteigerungen, teilte Aldi Süd am Dienstag mit. "Alles wird aktuell teurer, und das spüren natürlich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter". Auch das Schwesterunternehmen Aldi Nord hebe den Mindestlohn im Gleichschritt a...
Materialengpässen zum Trotz ist der Motorsägen- und Gartengerätehersteller Stihl im vergangenen Jahr zweistellig gewachsen. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 10,4 Prozent auf 5,06 Milliarden Euro, wie der seit knapp drei Monaten amtierende Vorstandsvorsitzende Michael Traub am Dienstag bei der Bilanzvorlage in Waiblingen berichtete. Traub sprach von einem Rekordjahr. Zum Gewinn macht das schw...
Mit starken Investitionen in Forschung und Entwicklung reagiert der chinesische Telekomriese Huawei auf die Sanktionen der USA und geopolitische Krisen."Wir glauben, dass wir nur durch Non-Stop-Innovation am Ball bleiben können", sagte der Vorstandschef Ken Hu am Dienstag auf einem Treffen mit Analysten am Konzernsitz im südchinesischen Shenzhen. "Wir machen sehr starke Investitionen in Forschung ...
Für gut 135.000 Beschäftigte deutscher Genossenschaftsbanken geht es seit Dienstag ums Geld. In den Tarifverhandlungen für die Volks- und Raiffeisenbanken will die Gewerkschaft DBV 6,1 Prozent mehr Lohn sowie eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit um eine Stunde auf 38 Stunden durchsetzen. Die Arbeitgeber hatten vor Beginn der Verhandlungen am Dienstag im hessischen Sulzbach die Erwartungen gedämpf...
Fast 40 Prozent aller Ausbildungsplätze in Deutschland bleiben nach einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unbesetzt. Stark betroffen seien auch Berufe, in denen schon heute ein ausgeprägter Fachkräftemangel herrsche, berichteten die Wirtschaftsforscher am Dienstag. Über die Studie berichtete zuerst die "Rheinische Post".Die Zahl der gemeldeten unbesetzten Ausbil...
Landkreise in Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben die höchste Dichte an privaten Pkw in Deutschland. Bundesweite Spitze aller Zulassungsbezirke ist der rheinland-pfälzische Landkreis Südwestpfalz, wo auf 1000 Einwohner 683 Autos privater Halter entfallen. Das ergaben Berechnungen der Deutschen Presse-Agentur auf Basis aktueller Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA). Dahinter folgen Sankt Wende...
Nach zwei sehr schwachen Börsentagen haben sich die Kurse am deutschen Aktienmarkt am Dienstag etwas erholt. Eine Aufholjagd an der Wall Street im späten Montagshandel verliehen den europäischen Börsen am Morgen Rückenwind. "Die Schnäppchenjäger sind da", schrieb Thomas Altmann, Portfolio-Manager beim Vermögensverwalter QC Partners. Nach den jüngsten Verlusten nutzten nun die ersten Mutigen die ni...
Turbulente Märkte haben der Deutschen Börse einen überraschend starken Jahresstart beschert. Nach einem deutlichen Gewinnanstieg im ersten Quartal hebt der Dax-Konzern seine Prognose für das Gesamtjahr 2022 an - unter anderem, weil das Geschäft mit Finanzderivaten und Rohstoffen floriert.Bisher strebte der Frankfurter Marktbetreiber für das laufende Jahr Nettoerlöse in Höhe von 3,8 Milliarden Euro...
Ein Ölembargo gegen Russland wäre laut einer Studie im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace für Deutschland verkraftbar. Die Folgen für die Ölpreise wären voraussichtlich begrenzt, ein Embargo wäre außerdem wirksam und würde Russland treffen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des Energieexperten Steffen Bukold im Auftrag von Greenpeace Deutschland.Die Bundesregierung ist bisher gegen ei...
Die Kritik an Finanzplänen des Bundes für das geplante 9-Euro-Monatsticket im Nah- und Regionalverkehr reißt nicht ab.Die Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz der Länder, Bremens Verkehrssenatorin Maike Schaefer (Grüne), forderte, Risiken beim 9-Euro-Ticket dürften nicht auf die Länder übertragen werden.Das Ticket dürfe nicht zum "Strohfeuer" werden, so Schaefer. Die Länder seien bereit, geme...
Gut einen Monat vor dem geplanten Start des Neun-Euro-Tickets im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr ist zwischen Bund und Ländern ein Streit über die Finanzierung des Angebotes entbrannt. Kritik kommt vor allem aus Sachsen, Bayern und Baden-Württemberg. Da die Länder die gesetzlichen Grundlagen absegnen müssen, ist auch ein Scheitern des ÖPNV-Tickets derzeit nicht auszuschließen.Bundesverkehrsm...
San Francisco. Twitter hat den Widerstand gegen eine Übernahme durch Tech-Milliardär Elon Musk aufgegeben. Der Online-Dienst teilte am Montag mit, dass er sich mit Musk auf einen Deal verständigt hat. Twitter soll danach von der Börse genommen werden. (dpa)...
Seit vergangenem Herbst werden Strom und Gas immer teurer. Wegen der russischen Invasion in die Ukraine schätzt die EU-Kommission, dass die Preise in diesem Jahr hoch bleiben.Länder in Europa gehen unterschiedlich damit um: Einige setzen eher auf gezielte Maßnahmen für Haushalte mit schwachem Einkommen, die am meisten betroffen sind. Andere Länder haben Steuern vorübergehend für alle gesenkt oder ...
Die anhaltenden Zins- und Konjunktursorgen haben dem deutschen Aktienmarkt weitere herbe Verluste eingebrockt. Trotz des überraschend aufgehellten Ifo-Geschäftsklimas und der Wiederwahl des französischen Präsidenten Emmanuel Macron verlor der deutsche Leitindex zum Handelsende 1,54 Prozent auf 13.924,17 Punkte. Zwischenzeitlich war er auf den tiefsten Stand seit Mitte März abgerutscht. Für den MDa...
Ab Juni soll für drei Monate bundesweit ein günstiges Ticket im Nah- und Regionalverkehr gelten - Bund und Länder streiten aber um ein Finanzpaket. Bundesverkehrsminister Volker Wissing wies am Montag Kritik unter anderem aus Ländern an Finanzplänen des Bundes zurück. Der FDP-Politiker machte im TV-Sender Welt deutlich, auch die Länder profitierten beim Nahverkehr von der Entlastung bei den Energi...
Eine Kaffeekanne, die Chemikalien abgibt oder ein Nachtlicht für Kinder, das einen elektrischen Schlag auslösen kann: Im vergangenen Jahr haben europäische Länder 2142 Mal vor gefährlichen Produkten gewarnt. In mehr als einem Viertel der Fälle ging es dabei um Autos und andere motorisierte Fahrzeuge (26 Prozent), die als Produktkategorie erstmals an die Spitze der Liste waren. Es ging hauptsächli...
Die deutsche Wirtschaft leidet unter dem Ukraine-Krieg, stemmt sich aber gegen die Folgen des Schocks. So hat sich die Stimmung im April überraschend leicht verbessert, wie das Münchner Ifo-Institut am Montag mitteilte.Das von den Wirtschaftsforschern erhobene Geschäftsklima stieg gegenüber März um einen Punkt auf 91,8 Zähler. Analysten hatten mit einer weiteren Eintrübung nach dem Einbruch im Mär...
Der Immobilienboom in Deutschland könnte nach Ansicht der Pfandbriefbanken in den kommenden Jahren abflachen. Die Preise dürften weiter steigen, aber mit etwas nachlassender Dynamik, teilte der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) am Montag in Frankfurt mit.Grund seien die starke Nachfrage von Investoren nach Immobilien, der Mangel an Mietwohnungen und die steigenden Baupreise. Höhere Zinsen h...
Wegen der stark steigenden Energiepreise verschieben viele Firmen Investitionen und müssen Preise erhöhen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen.Ergebnisse lagen der Deutschen Presse-Agentur vor. Rainer Kirchdörfer, Vorstand der Stiftung, sagte, Deutschland habe in der Energiepolitik dramatisch an Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt, bereits vor ...
Der Deutsche Städtetag sieht beim öffentlichen Nahverkehr eine Finanzierungslücke in Milliardenhöhe und fordert wegen des geplanten 9-Euro-Tickets mehr Geld vom Bund.Die Idee sei zwar klug, mit dem ermäßigten Ticket im Sinne der Klimaziele mehr Menschen für Bus und Bahn zu gewinnen. "Wir sind allerdings skeptisch, ob das temporäre 9-Euro-Ticket ein wirksamer Anreiz ist, langfristig vom Auto auf Bu...
FDP-Fraktionschef Christian Dürr hält die von der Ampel-Koalition geplante Entlastung bei der Energiesteuer auf Kraftstoffe weiter für richtig."Auch wenn die Spritpreise jetzt gerade wieder sinken, setzt die Inflation viele Menschen insbesondere bei den Energiepreisen unter Druck", sagte FDP-Fraktionschef Christian Dürr der "Rheinischen Post". "Deswegen bleibt die Senkung der Mineralölsteuer eine ...
Die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges treffen einer Umfrage zufolge vor allem die deutsche Industrie und die Bauwirtschaft hart. Die Stimmung hat sich dort deutlich eingetrübt.Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sieht Industrie und Bauwirtschaft daher nahe an der Schwelle zur Rezession. Die Produktion würde in diesem Fall nicht mehr wachsen, sondern schrumpfen. Die Hoffnungen für ...
Das Thema Nachhaltigkeit spielt bei vielen globalen Exportunternehmen einer Umfrage zufolge aktuell nur eine untergeordnete Rolle.Die meisten der Befragten (74 Prozent) in sechs Industrieländern berücksichtigen bei der Auswahl ihrer Exportmärkte keine Nachhaltigkeitsaspekte wie Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (englisch: Environmental, Social, Governance, abgekürzt ESG), wie aus einer...
Autofahrer in Großstädten brauchen selten Allradantrieb. Dennoch liegen einige der größten deutschen Städte beim Allradanteil im Fahrzeugbestand deutlich über dem Bundesdurchschnitt, wie aus aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes hervorgeht. Die höchsten Werte finden sich dabei in München, Stuttgart, Frankfurt am Main und Düsseldorf.Insgesamt liegt allerdings nur ein Drittel der 15 größten de...
Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig hat den Bund zur vollständigen Übernahme der Finanzierung des 9-Euro-Tickets aufgefordert."Die Ankündigung des Bundes war eindeutig: Je 9 Euro für drei Monate - die anfallenden Kosten wollte der Bund komplett übernehmen. Jetzt versucht das Bundesverkehrsministerium, diese Kosten teilweise an die Bundesländer abzuwälzen und mit dem ÖPNV-Corona-Rettungsschirm z...
Die Spitzenweingüter in Deutschland erwarten Kostensteigerungen um 30 Prozent und entsprechende Preiserhöhungen. Als Gründe nannte der Präsident des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), Steffen Christmann, am Sonntag unter anderem höhere Preise bei Kartonagen und "die drastische Erhöhung der Löhne". Diese seien zwar im Sinne der Beschäftigten zu begrüßen, "aber irgendjemand muss es bezahle...
Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig hat den Bund zur vollständigen Übernahme der Finanzierung des 9-Euro-Tickets aufgefordert. "Die Ankündigung des Bundes war eindeutig: Je 9 Euro für drei Monate - die anfallenden Kosten wollte der Bund komplett übernehmen. Jetzt versucht das Bundesverkehrsministerium, diese Kosten teilweise an die Bundesländer abzuwälzen und mit dem ÖPNV-Corona-Rettungsschirm ...
Die vor knapp zwei Wochen ausgetretene Farbmischung in der Lackiererei von US-Elektroautobauer Tesla in Grünheide bei Berlin ist nach Behördenangaben schwach wassergefährdend. "Ausgetreten ist eine zähflüssige Farbmischung, die im Rahmen der Elektrotauchlackierung zum Einsatz kommt. Sie ist laut unterer Wasserbehörde der Wassergefährdungsklasse 1 zuzuordnen", teilte der Brandenburger Landkreis Ode...
Das Umweltbundesamt hat eine generelle Abschaffung der Mehrwertsteuer für pflanzliche Lebensmittel gefordert. "Eine stärker pflanzenbasierte Ernährung entlastet die Umwelt und ist obendrein gesund", sagte Präsident Dirk Messner der Deutschen Presse-Agentur. Daher sei es sinnvoll, pflanzliche Lebensmittel komplett von der Mehrwertsteuer zu befreien - zumal angesichts der stark gestiegenen Preise fü...
In der Diskussion um ein vollständiges Energieembargo gegen Russland werden in Deutschland die warnenden Stimmen immer lauter. Wegen absehbarer Folgen für die Menschen in der Bundesrepublik lehnt auch der Präsident des Sozialverbands Deutschland, Adolf Bauer, ein Embargo ab."Das Risiko dramatischer Folgen für unseren Arbeitsmarkt sollten wir nicht eingehen. Wir können erst aus der Energieversorgun...
Indexmietverträge können Mieter angesichts der aktuellen Inflationsentwicklung teuer zu stehen kommen. Dabei richtet sich die Miete nach dem Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes."In den vergangenen Jahren sind die Lebenshaltungskosten kaum gestiegen", sagte der Präsident des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, der Deutschen Presse-Agentur. "Das hat sich dramatisch geän...
DGB-Chef Reiner Hoffmann hat Mineralölkonzernen angesichts hoher Benzinpreise Bereicherung in der Krise vorgeworfen und eine stärkere Gewinnbesteuerung gefordert."Hier fahren Konzerne in enormer Höhe Krisengewinne ein. Das ist unanständig", sagte Deutschlands oberster Gewerkschafter der "Augsburger Allgemeinen". "Die Staaten müssen solche Gewinne abschöpfen, so dass sich insbesondere Ölmultis an d...
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) fordert zur Ankurbelung des sozialen Wohnungsbaus eine deutliche Steuersenkung. "Der Mehrwertsteuersatz für den Bau von Sozialwohnungen sollte schnellstmöglich auf 7 Prozent gesenkt und in einem zweiten Schritt komplett auf null Prozent reduziert werden, sobald dies EU-weit möglich ist", sagte der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft, Robert Feig...
EU-Unternehmen dürften nach Einschätzung der EU-Kommission weiter für russisches Gas bezahlen können ohne europäische Sanktionen gegen Moskau zu verletzen.Ein Sprecher der Behörde sagte mit Blick auf das russische Dekret, das Rubelzahlungen für Gaslieferungen an den Westen vorsieht: "Wir haben das neue Dekret sorgfältig analysiert und stehen in Kontakt mit den Behörden der Mitgliedstaaten und den ...
Vertreter mehrerer Länder haben ein Entwicklungshilfe-Treffen bei der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank in Washington zeitweise verlassen - aus Protest gegen einen Redebeitrag Russlands.Entwicklungsministerin Svenja Schulze sagte, als der russische Ressortchef das Wort ergriffen habe, sei sie gemeinsam mit Vertretern anderer Staaten aus dem Raum gegangen. Darunter seien Kollegen aus Japan, Groß...
Die Furcht vor steigenden Zinsen hat die Anleger am Freitag in die Defensive getrieben. Angesichts der hohen Inflation und konjunktureller Risiken kletterte die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen auf den höchsten Stand seit fast sieben Jahren. In den USA stehen die Signale klar auf Zinserhöhungen. Hinzu kommt mit der Präsidentschaftswahl in Frankreich am Sonntag ein weiterer Risikofaktor. Ein Sie...
Die Furcht vor steigenden Zinsen hat die Anleger auf dem Frankfurter Börsenparkett am Freitag in die Defensive getrieben. Angesichts der hohen Inflation und konjunktureller Risiken kletterte die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen auf den höchsten Stand seit fast sieben Jahren.In den USA stehen die Signale klar auf Zinserhöhungen. Hinzu kam mit der Präsidentschaftswahl in Frankreich am Sonntag ein...
Die Niederlande wollen zum Jahresende kein Erdgas und kein Öl aus Russland mehr einführen. Die Energieabhängigkeit solle so schnell wie möglich abgebaut werden, teilte die Regierung mit. Noch vor dem Winter sollten alle Gasspeicher soweit wie möglich gefüllt sein. Zur Zeit werden etwa 15 Prozent des Gesamtbedarfs von Gas aus Russland gedeckt.Die Regierung will nun so schnell wie möglich mit andere...
Viele Rentner drohen vor dem Hintergrund stark gestiegener Energiepreise bei einem geplanten Entlastungsschritt leer auszugehen - deswegen steigt nun der Druck auf die Ampel-Koalition.Sozialverbände sowie Ökonomen forderten die Bundesregierung auf, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentner gelten soll. Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, sag...
Eine Mehrwertsteuerbefreiung für Lebensmittel als Entlastung für stark steigende Preise stößt in der Ampel-Koalition auf Skepsis. FDP-Fraktionschef Christian Dürr sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Leider ist die Mehrwertsteuersenkung keine gezielte Maßnahme, um Menschen mit geringen Einkommen zu entlasten." Das FDP-geführte Finanzministerium verwies auf Nachfrage auf schon angekündigte Milli...
Der US-Telekomkonzern Verizon hat im ersten Quartal des laufenden Jahres zwar steigende Umsätze, aber sinkende Gewinne verzeichnet.Das teilte das Unternehmen, das unter anderem mit der Telekom-Tochter T-Mobile US konkurriert, in New York mit.Der Konzernumsatz von Verizon stieg demnach verglichen mit dem Vorjahresviertel um zwei Prozent auf 33,6 Milliarden Dollar. Dabei profitierte Verizon vor alle...
Die Furcht vor einem Leitzinsschub treibt die Anleger am Freitag in die Defensive. Nach zwei starken Handelstagen fiel der Dax am Nachmittag um 1,58 Prozent auf 14.273,79 Punkte. Auch in der Breite ging es bergab: Während der MDax um 1,14 Prozent auf 31.084,82 Punkte sank, verlor der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 1,5 Prozent."Die Turbulenzen an den Märkten setzen sich fort, ausgelöst durch weitere...
Bei der Lufthansa gibt es derzeit auf einigen Europaflügen ab Frankfurt kein Verpflegungsangebot mehr in der Economy-Klasse. Grund für den Ausfall des kostenpflichtigen Services mit Speisen und Getränken sind Personalprobleme beim Dienstleister Gate Gourmet, über die "Der Spiegel" berichtete. Passagiere der Business-Klasse erhalten ebenso wie alle Gäste auf Langstreckenflügen ihre Verpflegung, tei...
In der Debatte um steigende Lebensmittelpreise lehnt die mitregierende FDP eine Mehrwertsteuerbefreiung für bestimmte Produkte ab. Der Fraktionsvorsitzende Christian Dürr sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung"."Leider ist die Mehrwertsteuersenkung keine gezielte Maßnahme, um Menschen mit geringen Einkommen zu entlasten." Auch der reduzierte Steuersatz in der Corona-Pandemie habe sich in den Geldbeu...
Aus der SPD-Bundestagsfraktion kommt Kritik an den Plänen von Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) zur Finanzierung des Nahverkehrs und des geplanten 9-Euro-Monatstickets.Fraktionsvize Detlef Müller erklärte in Berlin, Wissing setze seine Idee zu Lasten der Unternehmen durch. "Wir haben daher die klare Erwartung an das Bundesverkehrsministerium, dass es hier zu Nachbesserungen bei der Finanzierun...
Eine Eskalation des Konflikts mit Moskau mit einem vollständigen Einfuhrstopp russischer Energie könnte die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nach Modellrechnungen der Bundesbank in eine Rezession stürzen. "Im verschärften Krisenszenario würde das reale Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr gegenüber dem Jahr 2021 um knapp 2 Prozent zurückgehen", hieß es in einem veröffentlichten Monatsbericht d...
Trotz heftigen Gegenwindes hat der französische Autobauer Renault im ersten Quartal mehr umgesetzt als erwartet. Zwar ging der Erlös infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine und des anhaltenden Chipmangels zurück - allerdings nicht so stark, wie von Analysten befürchtet. Derweil wird darüber spekuliert, ob sich Renault von einem Teil seiner Beteiligung am japanischen Allianzpartner Nissan t...
Die Furcht vor einem Leitzinsschub treibt die Anleger am Freitag in die Defensive. Nach zwei starken Handelstagen fiel der Dax gegen Mittag um 1,32 Prozent.Mit zuletzt 14.311,13 Punkten trübte sich die Perspektive wieder merklich ein. Auch in der Breite ging es bergab: Während der MDax um 1,22 Prozent auf 31.059,28 Punkte sank, verlor der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 1,4 Prozent.Zur Bekämpfung de...
Die französische Justiz hat einen Haftbefehl gegen Ex-Autoboss Carlos Ghosn erlassen, der sich nach einer spektakulären Flucht im Libanon aufhält. Wie die Staatsanwaltschaft in Nanterre bei Paris mitteilte, seien im Zuge von Ermittlungen wegen einer mutmaßlichen Veruntreuung von Geldern bei Renault und Geldwäsche fünf Haftbefehle ausgestellt worden. Diese richteten sich außer gegen Ex-Nissan-Chef ...
Der Stau von Frachtschiffen wegen des andauernden Corona-Lockdowns in Shanghai stört globale Lieferketten enorm und wird für höhere Preise sorgen. "Auch in Deutschland werden die Lieferengpässe jetzt zu spüren sein", sagte Maximilian Butek, der Delegierte der Deutschen Wirtschaft in Shanghai, der Deutschen Presse-Agentur. So ist das Exportvolumen des größten Hafens der Welt Schätzungen zufolge sch...