News >> Economy >> Der Spiegel
Auf der Verpackung prangt das Matterhorn, sie sieht aus wie ein Schoko-Gebirge – alles an Toblerone erinnert an die Schweiz. Doch der Mutterkonzern verlegt nun einen Teil der Produktion ins Ausland.
Neue Eskalation der Energiekrise: Der Wirtschaftsminister schaltet in die zweite Stufe des Notfallplans Gas. Was die Entscheidung für Versorger und Verbraucher bedeutet – und wo Deutschland jetzt Energie sparen muss.
Im Aufsichtsrat der Deutschen Bahn gibt es Krach – der Vorsitzende, Michael Odenwald, schmeißt nach SPIEGEL-Informationen hin. Offenbar hat sich Streit an einer Pressekonferenz von Verkehrsminister Wissing entzündet.
Die Bundesregierung setzt die zweite Stufe des Gas-Notfallplans in Kraft. Wirtschaft und Umweltverbände begrüßen dies, während der Kreml wieder steigende Lieferungen verspricht. Markig äußert sich Bayerns Landeschef.
Ein rosafarbener Brei, der aus Schlachtresten und Knochen gequetscht wird: Separatorenfleisch könnte in deutschen Wurstwaren weitverbreitet sein, steht aber meist nicht auf der Verpackung. Hier sind Tipps für Verbraucher, die das nicht essen wollen.
Westliche Firmen haben aufgehört, russischen Tankern die ausreichende Sicherheit und Seetüchtigkeit zu bescheinigen. Ein indisches Register bietet den Dienst weiter an – und hilft Russland so beim Ölverkauf.
Die deutschen Rechtsschutzversicherer mussten mehr als 400.000 Kunden im Dieselskandal zur Seite springen – und Anwälte, Gutachter und Gerichtsverfahren bezahlen. Am Ende stand ein Milliardenbetrag.
Viele Pflegeheime in Deutschland sind in der Hand von Investoren – und haben besonders hohe Kosten. Dass es so weit kommen konnte, hält Gesundheitsminister Lauterbach für ein Versagen der Politik.
In Flugzeugen gilt Maskenpflicht, doch für das Bordpersonal ist sie schwer durchsetzbar. Ein internes Eurowings-Papier zeigt, wie die Kabinencrew den Spagat meistern soll – und was Passagieren droht.
Robert Habeck hat die zweite Stufe des Notfallplans Gas in Kraft gesetzt. Verbraucher müssten sich auf weitere Preisanstiege gefasst machen, warnt der Wirtschaftsminister.
Die Alarmstufe ist die zweite Stufe des Notfallplans Gas, der nach Russlands Angriff auf die Ukraine vorgestellt wurde. Energiepreise könnten damit erheblich steigen. Hier die Pressekonferenz des Wirtschaftsministers.
Russland drosselt seine Gaslieferungen, der Wirtschaftsminister reagiert: Nach SPIEGEL-Informationen wird Robert Habeck die zweite Stufe des Notfallplans Gas in Kraft setzen.
Auch in Brasilien fehlen Volkswagen wegen Lieferengpässen Teile für den Autobau. Deshalb sollen Beschäftigte dort nun bis auf weiteres deutlich weniger arbeiten und verdienen.
Ford will Elektroautos künftig in Valencia bauen – und nicht in Saarlouis. Beschäftigte protestieren wütend und enttäuscht gegen die Entscheidung und sprechen von einer »Kampfansage«.
Obwohl Russland den Export von ukrainischem Weizen blockiert, dürfte die weltweite Getreideernte laut Uno nur etwas geringer ausfallen als im Vorjahr. Doch das könnte sich ändern – auch durch den Mangel an Dünger.
Fleischkonzerne wie Tönnies stehen im Verdacht, Separatorenfleisch in ihre Wurst zu mischen und damit Verbraucher zu täuschen. Das zeigen neue Tests und eine exklusive Recherche von SPIEGEL und NDR.
Die meisten Coronamaßnahmen sind gefallen – und damit schaffen es europäische Metropolen wieder zurück in die Top 10 der lebenswertesten Städte. Drei der größten Gewinner liegen in Deutschland.
»Dieses Geräusch von brennendem Geld«: Mit klaren Worten hat Tesla-Chef Elon Musk die aktuellen Verluste der Fabriken in Brandenburg und Texas umrissen. Im Konzern stehen Entlassungen an.
Laut Bundeskabinett wird Kurzarbeitergeld weiter bereits dann gewährt, wenn zehn Prozent der Beschäftigten von Arbeitsausfall betroffen sind. Damit will die Regierung auf die »Lieferkettenproblematik« reagieren.
Trotz Corona-Impfpflicht ließ sich eine Altenheim-Mitarbeiterin nicht immunisieren – eine Behörde verhängte wegen des fehlenden Nachweises ein Zwangsgeld. Zu Unrecht, wie das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg entschied.
Hohe Preise und schlechtere Finanzierungsbedingungen haben den Traum vom Eigenheim für Normalverdiener vielerorts zerstört. Diese interaktive Karte zeigt, in welchen Regionen es seit Jahresbeginn wie viel teurer geworden ist.
Drei Kernkraftwerke laufen noch in Deutschland. Angesichts der Drosselung der Gas-Lieferungen aus Russland wollen FDP- und Unionspolitiker längere Laufzeiten. Das steckt hinter den Forderungen.
»So wie es ist, kann es nicht bleiben«, sagt Volker Wissing zum Bahn-Chaos. Ein neuer Sanierungsplan soll Abhilfe schaffen. Doch folgen den Worten des Ministers diesmal auch Taten?
Die Reformpläne für eine Ausweitung des CO₂-Handels waren in der EU zunächst gescheitert. Nun hat das Europaparlament entschieden – und sich auf einen Kompromiss zu den Vorschlägen zum Klimaschutz geeinigt.
Das Votum der Briten für den Abschied von der EU ist laut einer Studie für Arbeitnehmer teuer. Bis 2030 müssten sie mit hohen Einkommensverlusten rechnen, die Wettbewerbsfähigkeit des Landes sei nachhaltig geschwächt.
Der US-Autobauer will sein neues E-Auto in Valencia bauen. Damit droht dem Autowerk im saarländischen Saarlouis das Aus. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger nennt die Entscheidung eine »Farce«.
Vor dem Koalitionsausschuss über die hohe Inflation fordern Verbraucherschützer, Gewerkschafter, Union und Teile der SPD weitere Maßnahmen. Arbeitsminister Heil zieht jedoch auch Grenzen.
Die Sanktionen schmälern Russlands Rohstoffeinnahmen bislang kaum. Das will die US-Regierung ändern – und beim G7-Gipfel eine Preisobergrenze für russisches Öl vorantreiben. Klingt verrückt, könnte aber funktionieren.
Die Gewerkschaft Ver.di verlangt für die rund 20.000 Beschäftigten der Lufthansa am Boden eine Gehaltserhöhung von 9,5 Prozent. Die Fluggesellschaft findet Höhe und Laufzeit der Forderung schwer nachvollziehbar.
Wegen der hohen Benzinpreise möchte Präsident Biden den Kongress dazu aufrufen, auf Spritsteuern zu verzichten. Ob Verbraucher davon profitieren würden, ist umstritten – wie in Deutschland.
Die Gewerkschaft bezeichnet das Angebot der Arbeitgeber als »Mogelpackung« – und will, dass die Hafenbeschäftigten die Arbeit niederlegen. Das dürfte zu weiteren Verzögerungen im Frachtverkehr sorgen.
Die Haus-Sehnsucht ist groß. Doch 34 Prozent der Deutschen mit Immobilienwunsch trauen sich wegen der hohen Kosten nicht, besagt eine neue Studie. Die Daten zeigen auch, warum manche Käufer den Schritt aufs Land bereuen.
Die DekaBank ist das Wertpapierhaus der Sparkassen – und mischte möglicherweise bei illegalen Cum-ex-Aktiengeschäften mit. Jetzt haben Ermittler die Frankfurter Zentrale der Bank durchsucht.
Deutschlands größter Freizeitpark lässt wegen fehlenden Personals vorübergehend weniger Besucher rein, mehrere Restaurants bleiben bereits zu. Auch in der Luftfahrt dürfte sich die Lage laut einer Studie weiter verschärfen.
Sollen AKW in Deutschland länger laufen? Laut dem Chef des Energiekonzerns RWE kommt die Laufzeitdebatte »zu spät«. Stattdessen müsse Deutschland die Gasinfrastruktur ausbauen.
Viermal »mangelhaft«, dreimal »ausreichend«: Prüfer der Stiftung Warentest entdeckten bei Kinderwagen zahlreiche Mängel. Ausgerechnet die günstigsten Modelle schnitten am besten ab.
Angesichts des steigenden Mindestlohns haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaften auf höhere Löhne für die Leiharbeitsbranche verständigt. Branchenvertreter sprechen von einer »gigantischen Erhöhung«.
Neue EU-Regeln sehen vor, dass Unternehmen ab einer bestimmten Größe offenlegen müssen, wie nachhaltig sie wirtschaften. Die CSU kritisiert, dass die Vorschriften auch für viele Mittelständler gelten sollen.
Die Zahl der ins Ausland gezahlten Renten ist in den vergangenen 20 Jahren deutlich gestiegen: um 37 Prozent. Die Deutsche Rentenversicherung nennt dafür auch einen Grund.
Löhne und Energiepreise treiben die Inflation in gefährliche Höhen. Hedgefonds-Gründer und Banker bereiten sich auf Rezession und Börsenabsturz vor. Von ihren acht Thesen können alle profitieren.
Der Krieg hat Russlands boomende IT-Branche hart getroffen. Startup-Gründer und Programmierer verlassen scharenweise das Land. Eine ganze Generation wagt einen Neubeginn – auf Zypern.
Als Anführer der Lokführerstreiks wurde Claus Weselsky zum bekanntesten deutschen Gewerkschafter. Seiner Organisation bleibt er nun weiter als Chef erhalten, er gibt sich kämpferisch.
Die Europäische Zentralbank will neue Programme zum Staatsanleihekauf auflegen, um eine Währungskrise zu verhindern. Doch es gibt einen besseren Weg.
Lange galt Milch als ungemein billig – doch diese Zeiten sind vorbei. Nach Einschätzung von Branchenexperten könnte der Rohmilchpreis bald 50 Cent überspringen.
Wird Fliegen in Zukunft nur noch für Reiche erschwinglich sein? Nein, lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie. Selbst nach einer Umstellung auf nachhaltige Treibstoffe würden Flugreisen nur unwesentlich teurer werden.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält Russlands Erklärungen für die Reduzierung der Gaslieferungen für vorgeschoben. In Wahrheit handele es sich um eine gezielte Attacke, um den Rückhalt für die Ukraine zu untergraben.
Der Cornflakes-Hersteller Kellogg's nimmt eine Neuausrichtung seines Geschäfts vor. Es soll aufgeteilt werden in drei voneinander unabhängige Unternehmen.
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm hält Prämien für sparsame Verbraucher für wirkungsvoller als Verbote. Die Reaktivierung der Kohlemeiler findet sie klug – und wirbt für eine Verschiebung des Atomausstiegs.
Die Deutsche Bahn muss ihren Online-Fahrkartenverkauf überarbeiten – und Personen mit nichtbinärer Persönlichkeit die Möglichkeit schaffen, bei der Buchung weder »Herr« noch »Frau« auszuwählen.
Steht der Immobilienmarkt vor einem Kipppunkt? Viele Experten sind sich sicher: Nachdem die Preise jahrelang rasant gestiegen waren, werden sie nun bald fallen. Grund dafür ist die Zinspolitik der EZB.