News >> Arts / Culture >> Deutsche Welle
Die drei Richter sprachen ihn am Ende eines viel kritisierten Verfahrens des versuchten Umsturzes der Regierung schuldig. Kavala ist seit vier Jahren im Hochsicherheitsgefängnis Sivrili nahe Istanbul inhaftiert.
Seine zweite und letzte Amtszeit muss die Grande Nation bewahren: vor Rechtsextremismus und Revolution. Bisher hat Emmanuel Macron seine Versprechen nicht eingelöst, meinen Kulturschaffende.
Zahlreiche Kulturschaffende wollen Emmanuel Macron wählen - und haben zu seiner Wahl aufgerufen. Darunter Charlotte Gainsbourg, Marc Levy und Juliette Binoche. Macron widmet dem Kultursektor prompt mehr Aufmerksamkeit.
Die Spannung steigt: Am 24. April kommt es zur Stichwahl zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen. Romy Straßenburg, Journalistin und Autorin, schaut kritisch auf die zweite Wahlrunde.
Ob chinesischer Kaiser, Prophet Moses oder amerikanische Gründerväter: Jahrtausende lang gehörte die Hanfpflanze zum Alltag der Menschen - nicht nur als Rauschmittel.
Der Krieg in der Ukraine und Corona beherrschen die Schlagzeilen, aber auch unser Planet bettelt um Aufmerksamkeit. Zum "Earth Day" ein paar beliebte "erdverbundene" deutsche Redensarten.
Bei der 59. Kunst-Biennale am Lido wird in diesem Jahr einiges anders sein: Der Krieg hinterlässt in der Kunstwelt seine Spuren - das zeigt sich nicht nur im Pavillon der Ukraine.
Nackte Menschen und tote Tiere - Hermann Nitsch wusste mit seinen Bühnenhappenings Aufsehen zu erregen. Nun ist der Österreicher im Alter von 83 Jahren gestorben.
Beinahe hätte es Metallicas Megahit "Nothing Else Matters" gar nicht aufs Album geschafft. Nun schreibt der Song seit 30 Jahren Rockgeschichte. Liebeskummer sei Dank.
In Russland gilt Urlaub als Statussymbol. Länder wie Thailand, Kuba und die Türkei sind besonders beliebt - und stehen jetzt vor einem Dilemma: Die Russen bleiben wegen des Krieges in der Ukraine weg.
Frauen spielten in Japans Fotoszene lange keine Rolle. Das ändert sich jetzt: Kyotos Internationales Fotofestival feiert seine zehnte Ausgabe mit einer Hommage an aufstrebende japanische Fotografinnen.
Die Titanic galt als das modernste Schiff seiner Zeit, ein schwimmender Palast. Doch die Jungfernfahrt vor 110 Jahren endete tragisch. Hier zehn Fakten rund um den Luxusliner.
Der deutsche Künstler verurteilt den Ukraine-Krieg als "verbrecherisch". Erschütternd finde er, dass Putin bestreite, überhaupt einen Krieg zu führen.
Das Jüdische Museum Berlin widmet sich in einer neuen Ausstellung dem Philosophen Moses Mendelssohn. Sein Vermächtnis sei universal, so Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Eröffnungsrede.
Die Reiselust der Deutschen ist nach zwei Jahren Pandemie größer als je zuvor. Die Osterreisewelle rollt, Hoteliers und Gastronomen frohlocken. Aber es fehlen die Fachkräfte, um den Ansturm zu bändigen.
Bei der Eröffnung des Hamburger Clubs vor 60 Jahren spielten die bis dato eher unbekannten Beatles. Ihr Auftritt im legendären Star-Club verhalf den "Fab Four" zum Durchbruch.
Vor bald 100 Jahren landeten Kulturgüter von der griechischen Insel Samos illegal in Berliner Museen. Jetzt haben Provenienzforscher die Werke aufgespürt.
Im Kino läuft mit "The Northman" wieder ein Wikinger-Film an: Sie sind brutale Krieger, die mit ihren Booten übers Meer kommen und ihre Opfer gnadenlos abmetzeln. Doch wird da nicht ein Klischee bedient?
Am Beispiel der berühmten Benin-Bronzen zeigt sich, wie wichtig es ist, die Herkunft von Objekten zu kennen. An vielen Stücken klebt nachweislich Blut.
Fünf Monate, nachdem ein Richter Spears' Vater die Vormundschaft über sie entzog, verkündet die Pop-Ikone, dass sie mit ihrem dritten Kind schwanger ist.
Der meist mildere Verlauf einer Omikron-Erkrankung bewegt zahlreiche Staaten, ihre Einreise- und Corona-Regeln deutlich zu lockern - trotz zum Teil steigender Inzidenzen. Ein Überblick über aktuell geltende Bestimmungen.
Machtzentrum, Residenz und Herzstück russischer Kultur: Zu allen Zeiten wurde im Moskauer Kreml Politik gemacht. Doch er ist weitaus mehr als nur der Sitz der Herrschenden.
Entfremdung und Zugehörigkeit, Eros und Ekel: Diese vier Gefühle standen im 19. Jahrhundert im Mittelpunkt der Versuche, Identität zu definieren. Der Komponist Richard Wagner nahm sie auf und machte sie "deutsch".
Nach der französischen Präsidentenwahl könnte sich auch das Mobiliar im Elysée-Palast in Paris wieder ändern. Dieses repräsentiert Frankreich - und den Regierungsstil des amtierenden Präsidenten.
"Die Farbe ist Programm" in der Bonner Bundeskunsthalle: Ein bunter Querschnitt von den Anfängen der Farbfotografie, über das Farbfernsehen, bis hin zur Regenbogenflagge.
Bei einer weltweiten Spendenaktion für Flüchtlinge aus der Ukraine sind Zusagen in Höhe von 10,1 Milliarden Euro zusammengekommen. Musikgrößen wie Billie Eilish, Madonna und Elton John beteiligten sich an der Aktion.
Schon in der Antike listeten Händler ihre Waren auf steinernen Tafeln auf, um Kunden anzulocken. Jahrhunderte später übernahmen Plakate diese Aufgabe. Eine Ausstellung im Museum Folkwang in Essen zeigt ihren Siegeszug.
Die Oscar-Akademie hat die Konsequenzen für Will Smiths Oscar-Ohrfeige bekanntgegeben. Der Schauspieler darf zehn Jahre lang keine Oscar-Gala mehr besuchen.
In Nordrhein-Westfalen organisieren Kulturschaffende Hilfe für geflüchtete Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine. Motto: Vernetzen und Vermitteln.
Deutsche Kulturschaffende organisieren Hilfe für geflüchtete Künstlerinnen und Künstler aus der Ukraine. Das Motto heißt: Vernetzen und Vermitteln.
Musikgrößen wie Billie Eilish, Madonna und Elton John wollen ihre Strahlkraft nutzen, um auf die Not in der Ukraine aufmerksam zu machen. Dafür starten sie am Freitag ein Netz-Event.
Nackt in die Sauna zu gehen, ist in Deutschland normal, aber für Menschen aus anderen Ländern kann das befremdlich sein. DW-Journalistin Sarah Hucal aus den USA hat es einiges an Überwindung gekostet, blank zu ziehen.
Der französische Philosoph, 1772 in Besançon geboren, gilt als Erfinder des Feminismus. Damit war Charles Fourier seiner Zeit weit voraus.
Die Wortschöpfung hat einen englischen Wikipedia-Eintrag bekommen. Doch was versteht man eigentlich unter einem Putinversteher? Und wer zählt dazu?
Der Krieg in der Ukraine bedroht das kulturelle Erbe des Landes. Das neu installierte Netzwerk Kulturgutschutz soll die Hilfsmaßnahmen aus Deutschland koordinieren.
Klimaveränderungen und Welthunger bekämpfen - keine geringeren Ziele verfolgt Tony Rinaudo, auch "Waldmacher" genannt. Volker Schlöndorff begleitet diesen ungewöhnlichen Mann durch Afrika.
Putins Angriff auf die Ukraine macht Angst vor einem neuen Kalten Krieg. Wie es war, mit DDR-Grenzkontrollen und Friedensdemos groß zu werden, beschreibt Susanne Spröer.
Der rosarote Frühlingstraum steht nach zwei Jahren Pandemie-Pause in den Startlöchern: Über dem Comeback der ausgelassenen Kirschblütensaison hängen jedoch die nassen Regenwolken des Aprils.
Wie immer setzt sich mit jeder neuen Rammstein-Veröffentlichung eine große Werbemaschinerie in Gang. Diesmal rollt sie direkt zum Schönheitschirurgen.
Mehr als 20 Jahre waren zwei Notizbücher des Evolutionsforschers Charles Darwin verschwunden. Nun tauchten sie wieder auf - versehen mit Ostergrüßen. Die Ermittlungen laufen.
Tausende Kilometer vom Festland entfernt liegt mitten im Pazifik die Osterinsel. Die Einheimischen nennen sie Rapa Nui. Vor 300 Jahren landeten dort die ersten Europäer an.
Regisseur Peter Greenaway war eine Ikone der 1980er-Jahre - dann wandte er sich vom Kino ab. Zu seinem 80. Geburtstag arbeitet der Waliser jetzt an einem neuen Film.
Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges erlebt Russland die größte Auswanderungswelle seit der Oktoberrevolution 1917. Eine Massenflucht der Intellektuellen. Wohin führt ihr Weg?
Eine Berliner Ausstellung erforscht die Blütezeit der Beiruter Kunstszene in den 1960er-Jahren - und wie sie durch den einsetzenden Bürgerkrieg abrupt endete.
Auch Newcomerin Olivia Rodrigo und das Duo Silk Sonic sammelten neben Jon Batiste gleich mehrere Grammys ein. Überraschend meldete sich der ukrainische Präsident Selenskyj zu Wort.
Fast drei Jahre nach dem verheerenden Brand erschweren Zeitdruck und Querelen die Rekonstruktion der Pariser Kathedrale Notre-Dame - beobachtet Kölns ehemalige Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner.
Vor 100 Jahren wurde Doris Day geboren. Sie war einer der populärsten und kommerziell erfolgreichsten Hollywood-Stars in den 1950er und 1960er Jahren.
Die russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja ist wegen des Ukraine-Kriegs nach Berlin ausgewandert. Im DW-Interview berichtet sie von der Ohnmacht der russischen Gesellschaft.
Mehr als eine Million Besucher haben die "Sammlung Morozov" in der Pariser Fondation Louis Vuitton bewundert. Ihre Rückkehr nach Russland ist vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs ein logistisches Problem.
In einem Statement hat die Opernsängerin Anna Netrebko den Ukraine-Krieg verurteilt - eine halbherzige Distanzierung. Nun wird sie auch in Russland boykottiert.